LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

, 14. April 2025 um 04:00
image
Bild: PD LUKS
Verwaltungsrat der LUKS Gruppe hat Naghmeh Ghaem Maghami zur Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe am LUKS Sursee gewählt.
Naghmeh Ghaem Maghami studierte in Deutschland und arbeitete danach als Assistenzärztin in der Onkologie sowie in der Chirurgie des Spitals Zofingen. Ihre Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe absolvierte sie in der KSBL-Frauenklinik Bruderholz und am Inselspital. 2012 erlangte Naghmeh Ghaem Maghami den Facharzttitel für Gynäkologie und Geburtshilfe mit dem Schwerpunkt der operativen Gynäkologie und Geburtshilfe.
In den vergangenen 14 Jahren war sie an der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel tätig. Ein Schwerpunkt von Naghmeh Ghaem Maghami liegt in der Psychosomatik und Psychosozialmedizin. Weiter absolvierte sie die Ausbildung zur Still- und Laktationsberaterin. Auch war sie für die Ausbildung von Assistenz- und Oberärztinnen in der Geburtshilfe verantwortlich.
Naghmeh Ghaem Maghami werde sich für die hebammengeleitete Geburt engagieren und die Kooperation mit dem Geburtshaus Terra Alta fortführen, teilt die LUKS-Leitung weiter mit.
Die neue Chefärztin folgt auf Ivo Fähnle, der sein Amt auf eigenen Wunsch abgibt, um in eine eigene Praxis zu wechseln.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Männedorf und Uster: Eine Frauenklinik für zwei Spitäler

Die Gynäkologie und Geburtshilfe der Spitäler Männedorf und Uster kommt unter eine Leitung. Das Spital Zollikerberg könnte folgen.

image

Gesundheit Mittelbünden: Neuer Chefarzt Gynäkologie

Martin Schlipf folgt auf Patricia Kollow und Armin Rütten.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

TCS Ambulance expandiert weiter – Übernahme in Freiburg

Mit der Übernahme des Ambulanz- und Rettungsdienstes Sense setzt der TCS den Wachstumskurz fort. Das Rettungs-Gebiet umfasst nun neun Kantone und jährlich 45’000 Einsätze.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

Kliniken Valens: Digitale Pionierarbeit ausgezeichnet

Eine Gruppe der Kliniken Valens und der Schön Klinik Berchtesgadener Land holte den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Ihre Studie zeigt: Digitale Reha per App kann die Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten signifikant verbessern.