Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

, 28. Januar 2025 um 13:52
image
Mammografie | Bild: Krebsliga Schweiz
Das Herzmedikament Digoxin, seit Jahrzehnten bei Herzinsuffizienz im Einsatz, könnte laut einer neuen Studie das Risiko von Metastasen bei Brustkrebs verringern.
Ein Forschungsteam der ETH Zürich, der Universitätsspitäler Zürich und Basel sowie des Kantonsspitals Baselland hat erstmals nachgewiesen, dass Digoxin zirkulierende Tumorzell-Klumpen (CTC) beim Menschen teilweise auflösen kann. Die Studie wurden in «Nature Medicine» veröffentlicht.
In der Studie wurde neun Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs eine Woche lang eine niedrige Dosis Digoxin verabreicht.
Die Ergebnisse sind vielversprechend: Die Anzahl der Tumorzellen in Clustern ging deutlich zurück – im Durchschnitt um 2,2 Zellen pro Cluster. Da diese CTC-Cluster nur aus wenigen Zellen bestehen, könnte eine solche Senkung das Risiko der Metastasenbildung erheblich verringern.
«Die Metastasenbildung bei Brustkrebs hängt von den CTC-Clustern ab. Je grösser sie sind, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie erfolgreich sind», erklärt Nicola Aceto, Professorin für molekulare Onkologie an der ETH Zürich, in einer Pressemitteilung.

Wirkung

Digoxin entfaltet seine Wirkung, indem es die Ionenpumpen in den Tumorzellen der CTC-Cluster blockiert und dadurch deren Ionenaustausch stört. Diese Cluster nutzen ein Natrium-Kalium-Pumpsystem (Na+/K+-ATPase), das den Transport von Natrium- und Kaliumionen reguliert. Durch die Hemmung dieses Mechanismus schwächt Digoxin den Zusammenhalt der Zellen im Cluster und fördert deren Zerfall.
Allerdings greift Digoxin nicht den Primärtumor an und muss daher in Kombination mit anderen Therapien eingesetzt werden, die auf die Zerstörung der verbleibenden Tumorzellen abzielen.
  • Kurzeder, C., Nguyen-Sträuli, B.D., Krol, I. et al.: «Digoxin for reduction of circulating tumor cell cluster size in metastatic breast cancer: a proof-of-concept trial», in: «Nature Medicine», Januar 2025.
  • DOI: 10.1038/s41591-024-03486-6

Wie weiter?

Der nächste Schritt der Forscher besteht darin, Digoxin-Moleküle weiterzuentwickeln, um die Auflösung der CTC-Cluster noch gezielter und effektiver zu ermöglichen.
Nicola Aceto plant ausserdem, ihre Forschung auf andere Krebsarten auszuweiten, wie Prostatakrebs, Kolorektalkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Melanom. Laborexperimente seien bereits im Gange.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Auch in Frankreich bald kein Numerus Clausus mehr?

Der französische Gesundheitsminister fordert die Abschaffung des Numerus Clausus. Zu viele Studenten studieren im Ausland Medizin.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.