Affidea übernimmt Uroviva – und wird damit doppelt so gross

Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.

, 3. April 2025 um 09:45
image
Bil: PD
Die europäische Gesundheitsgruppe Affidea übernimmt das urologische Netzwerk Uroviva – es ist bereits die zweite Übernahme in der Schweiz im laufenden Jahr.
Ziel des Zusammenschlusses ist der Aufbau einer schweizweit führenden Plattform für integrierte Krebsversorgung, mit besonderem Fokus auf Brust- und Prostatakrebs, wie Affidea mitteilt.
Mit der Integration wächst Affidea Schweiz von 17 auf 33 Standorte, die Zahl der Mitarbeitenden steigt von 450 auf rund 700. «Diese Übernahme markiert einen strategischen Wendepunkt», sagt Marc-André Christianat, CEO von Affidea Schweiz. Man schaffe die Grundlage für eine koordinierte Versorgungskette in der Onkologie – von der Diagnose über die Behandlung bis zur Nachsorge, insbesondere in den Bereichen Brust, Gynäkologie und Prostata.

Grösstes urologische Netzwerk

Uroviva, mit 16 Standorten in fünf Deutschschweizer Kantonen, ist das grösste urologische Netzwerk der Schweiz. Rund 250 Mitarbeitende, darunter 55 Ärztinnen und Ärzte, bieten ambulante und stationäre Leistungen an – unter anderem mit modernen Verfahren, HIFU (High-Intensity Focused Ultrasound) und roboterassistierten Eingriffen mit dem Da Vinci-System. Als Weiterbildungsstätte der Kategorie A2 ist Uroviva zudem aktiv in der Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses.
Charles Niehaus, Executive Director der Affidea-Gruppe, unterstreicht die Bedeutung des Schrittes: «Wir verbinden urologische Spitzenmedizin mit unserem bestehenden Netzwerk – das verbessert den Zugang, beschleunigt Diagnosen und erhöht die Versorgungsqualität.»
Für Jan Sobhani, CEO von Uroviva, ist die Integration ein Schritt mit Perspektive: «Gemeinsam mit Affidea entstehen neue Möglichkeiten – für unsere Patientinnen und Patienten, aber auch für unsere Mitarbeitenden.»
Verkauft wurde Uroviva vom Beteiligungsfonds German Equity Partners IV sowie von den Gründungsärztinnen und -ärzten der Gruppe.

Expansionsstrategie

Bereits Anfang des Jahres hatte Affidea das Institut für histologische und zytologische Diagnostik AG mit zwei Pathologielaboren in Aarau und Zollikon übernommen. Das Labor in Zollikon liegt in unmittelbarer Nähe des Affidea Brust-Zentrums Zürich und soll ebenfalls das onkologische Angebot der Gruppe stärken.
Die jüngste Akquisition ist Teil einer Expansionsstrategie, die Affidea seit 2023 gezielt vorantreibt. Neben dem Wachstum in der West- und Deutschschweiz hat sich das Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden auch im Tessin etabliert – zuletzt mit der Eröffnung des Affidea Brust-Zentrums Ticino in Lugano.
Ein Meilenstein war zudem die Mehrheitsübernahme des Brust-Zentrums Zürich und der Plastic Surgery Group, womit Affidea zur grössten Anbieterin für integrierte Brustmedizin im Kanton Zürich wurde.
image

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

image

Führungswechsel bei Oncosuisse

Dominique Froidevaux wird neuer CEO. Er übernimmt die Leitung von Michael Röthlisberger.

image

SwissCAPA: Neuer Dachverband für Krebspatienten

SwissCAPA vereint onkologische Patientenvereine, um Krebspatienten eine Stimme zu geben und sich für ihre Rechte, Versorgung und Unterstützung einzusetzen.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

Vom gleichen Autor

image

BFS: Geburten-Tiefststand und die Lebenserwartung steigt weiter

Die Schweiz zählt so viele Einwohner wie noch nie – obwohl die Geburtenzahl 2024 erneut gesunken ist. Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau erreichte mit 1,28 einen historischen Tiefstand.

image

Baselbiet bremst Bürokratie – zumindest ein bisschen

Im Kanton Basel-Landschaft brauchen angestellte Gesundheitsfachpersonen ab Ende Mai 2025 keine Berufsausübungsbewilligung mehr – solange sie unter Aufsicht arbeiten.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.