Baselbiet bremst Bürokratie – zumindest ein bisschen

Im Kanton Basel-Landschaft brauchen angestellte Gesundheitsfachpersonen ab Ende Mai 2025 keine Berufsausübungsbewilligung mehr – solange sie unter Aufsicht arbeiten.

, 3. April 2025 um 12:12
image
Angstellte Physiotherapeuten brauchen im Baselbiet keine BAB mehr. Bild: Unsplash
Im Kanton Basel-Landschaft wird ab Ende Mai 2025 ein Stück Bürokratie abgebaut: Angestellte Gesundheitsfachpersonen benötigen künftig keine eigene Berufsausübungsbewilligung (BAB) mehr – sofern sie nicht selbstständig tätig sind und keine leitende Funktion übernehmen.
Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion passt ihre Praxis an und nutzt den Handlungsspielraum im Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (GesBG). Ziel sei es, den administrativen Aufwand für Gesundheitsdienstleister zu senken und gleichzeitig die Qualität der Versorgung zu sichern, so die Mitteilung.
Was sich konkret ändert: Nur noch Fachpersonen, die auf eigene Rechnung arbeiten oder die fachliche Leitung eines Betriebs innehaben, brauchen im Baselbiet eine BAB. Wer angestellt ist und unter fachlicher Aufsicht arbeitet – etwa Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten – kann ohne eigene Bewilligung tätig sein und abrechnen.
Ergänzt wird die Änderung durch die Einführung von Betriebsbewilligungen, die sicherstellen, dass Qualitätsstandards eingehalten werden.
image

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

«Wir dokumentieren doppelt und dreifach»: Wo Ärzte mit mühsamer IT kämpfen

Dokumentation und unzureichende Schnittstellen belasten den Spitalbetrieb massiv: Dies zeigt Umfrage des VSAO. Für Frust sorgen Medikamenten-Management und Registerpflichten.

image

Physiotherapie: Schwierige Lage bei Taxpunktwert-Verhandlungen

Mit HSK und CSS scheint eine Einigung noch möglich. Die Verhandlungen mit Tarifsuisse erscheinen aussichtslos.

image

Erstes Qualitätslabel für Physiotherapie-Praxen

Der «PhysioCert»-Standard wurde von der Organisation SwissOdp erarbeitet. Nun können die ersten Praxen die Urkunde bei sich aufhängen.

Vom gleichen Autor

image

Affidea übernimmt Uroviva – und wird damit doppelt so gross

Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.