KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

, 3. April 2025 um 07:50
image
Bild: zvg
Seit Anfang April 2025 leitet Felix Burkhalter die neu als Klinik geführte Nephrologie am Kantonsspital Baselland. Zusätzlich übernimmt er die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.
Burkhalter hat nach einer Lehre als Maschinenzeichner Medizin an der Universität Basel und der Faculté Paris-Sud studiert. Im Jahr 2000 schloss er sein Studium mit dem Staatsexamen ab. Seine klinische Laufbahn begann er am damaligen Kantonsspital Bruderholz. Es folgten Stationen am Universitätsspital Basel und am Kantonsspital Aarau sowie Forschungsaufenthalte in London und Haiti.
Von 2008 bis 2017 war Burkhalter als Oberarzt an der Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie am Universitätsspital Basel tätig. 2017 wurde er zum Leiter der Abteilung Nephrologie am KSBL ernannt.
«Unter seiner Führung hat sich die Nephrologie am Universitären Zentrum Innere Medizin kontinuierlich weiterentwickelt und sich regional als Zentrum für allgemeine Nephrologie mit spezialisierten Sprechstunden etabliert», so die Mitteilung.

Uni Basel

Besonders im Bereich der Bauchfelldialyse hat sich das KSBL unter Burkhalters Leitung profiliert: Heute zählt es zu den führenden Zentren in der Schweiz und organisiert regelmässig internationale Fortbildungen. Die ärztlichen Mitarbeitenden sind zudem fest an die Medizinische Fakultät der Universität Basel angebunden, in der Lehre engagiert und an verschiedenen multizentrischen Studien beteiligt.
Auch berufspolitisch ist Felix Burkhalter stark vernetzt: In der Schweizerischen Gesellschaft für Nephrologie engagiert er sich seit Jahren, unter anderem in der Ultraschall- und Dialysekommission. Seit Ende 2024 ist er zudem Sekretär der Fachgesellschaft.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

image

KSBL holt Lukas Rist vom Spital Affoltern

Der Direktor des Zürcher Regionalspitals soll im April 2025 das Steuer des Kantonsspitals Baselland übernehmen.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

KSBL: Chefarztwechsel in der Anästhesie & Intensivmedizin

Martin Bauer wird im Februar 2025 am Kantonsspital Baselland seine neue Funktion antreten. Er folgt auf Lukas Kreienbühl.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Antibiotikaresistenz: Neue Sensoren sollen Superkeime früh erkennen

Um Infektionen mit resistenten Bakterien schneller und gezielter behandeln zu können, entwickeln Empa und ETH-Forschende Sensoren, die gefährliche Keime frühzeitig identifizieren.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.