KSBL: Zentrum Bewegungsapparat wird universitär

Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel geht ans Kantonsspital Baselland.

, 18. Dezember 2024 um 07:57
image
Michael Hirschmann (links), Andrej Nowakowski. Bild: zvg
Die klinische Professur für Orthopädie und Biomechanik der Universität Basel wird per Anfang Januar 2025 am Kantonsspital Baselland angesiedelt. Michael Hirschmann und Andrej Nowakowski werden die Professur in einer «Shared Professorship» übernehmen.
Sie setzen damit ihre Zusammenarbeit im universitären Rahmen fort, die sie bereits als Leiter des Zentrums Bewegungsapparat und als Chefärzte der Klinik für Orthopädie und Traumatologie am KSBL ausüben.
Michael Hirschmann ist Experte für Kniechirurgie. Schwerpunkt seiner klinischen Tätigkeit ist die Behandlung der Arthrose des Kniegelenks sowie von komplexen Knieverletzungen. Hirschmann hat zahlreiche Auszeichnungen für seine Forschung und klinische Tätigkeit erhalten. Er ist Präsident der Personalized Arthroplasty Society, im Vorstand der Deutschen Kniegesellschaft und der europäischen Fachgesellschaft European Society of Sports Traumatology Arthroscopy.
Andrej M. Nowakowski begann seine Karriere mit einer Offizierslaufbahn einschliesslich eines Studiums für Maschinenbau in München. Anschliessend folgte nach dem weiteren Studium der Medizin in Hannover die klinische Ausbildung in Baselland und Basel. Zudem erlangte er einen Abschluss in Biomedical Engineering an der Universät Basel. Nowakoswki hat sich als Experte für komplexe Revisionsprothtetik etabliert und ist Präsident der Expertengruppe Infektionen der Fachgesellschaft Swissorthopaedics. Klinisch und wissenschaftlich beschäftigt er sich insbesondere mit dem Gelenkersatz im Hüft- und Kniebereich, minimalinvasiven Operationsverfahren sowie der Traumatologie, insbesondere auch der Altersfrakturen.
Die Forschungstätigkeit der beiden klinischen Professoren fällt in die Zuständigkeit der Medizinischen Fakultät und ist dem Departement für Klinische Forschung (DKF) und dem Departement für Biomedical Engineering (DBE) zugeordnet.
Der Forschungsschwerpunkt von Michael Hirschmann liegt auf den Fachbereichen der Personalisierte Knieendoprothetik, Enabling Technology und der Robotik und bei Andrej Nowakowski in der Biomechanik und der Implantatentwicklung.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Philippinische Pflegefachkräfte: «Kritische bis ablehnende Rückmeldungen»

Das Kantonsspital Baselland hat vier philippinische Pflegefachkräfte angestellt und zieht Bilanz. Kritik kommt vom Pflegeverband SBK.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Neue Zusammenarbeit: SRO und Rückenzentrum Oberaargau

Die Spital Region Oberaargau kooperiert neu mit dem Rückenzentrum Oberaargau.

image

KSBL: Neuer stellvertretender Chefarzt der Klinik Innere Medizin

Christian Reutlinger ist der stellvertretende Chefarzt der Klinik Innere Medizin am Kantonsspital Baselland.

image

KSBL holt Lukas Rist vom Spital Affoltern

Der Direktor des Zürcher Regionalspitals soll im April 2025 das Steuer des Kantonsspitals Baselland übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.