KSBL: Chefarztwechsel in der Anästhesie & Intensivmedizin

Martin Bauer wird im Februar 2025 am Kantonsspital Baselland seine neue Funktion antreten. Er folgt auf Lukas Kreienbühl.

, 21. November 2024 um 06:40
image
Bild: zvg
Martin Bauer wurde vom Verwaltungsrat des Kantonsspitals Baselland zum Chefarzt Anästhesie & Intensivmedizin gewählt.
Er wird damit Nachfolger von Lukas Kreienbühl, «der aus persönlichen Gründen nach Deutschland zurückgekehrt ist», so die Mitteilung.
«Martin Bauer bringt einen riesigen Wissens- und Erfahrungsschatz und die persönlichen Voraussetzungen für eine wirkungsorientierte Führung dieses sensiblen und über zwei Standorte organisierten Bereiches mit», sagt Nicolas Geigy, Co-CEO und Chefarzt Notfallzentrum.
Als erfahrener OP-Manager und Vorstandsmitglied des Verbandes deutscher OP-Manager stehe Bauer für Exzellenz im operativen Prozessmanagement, wie entsprechende Lehraufträge an drei Universitäten verdeutlichen.

Werdegang

Bauer promovierte an den Universitäten Heidelberg und Mannheim im Jahr 1997, danach folgte berufsbegleitend ein Studium in Krankenhaus- und Sozialmanagement an der Fachhochschule Riedlingen. Danach absolvierte er – ebenfalls berufsbegleitend – ein Studium in Gesundheitswissenschaften an der Medizinischen Hochschule Hannover, das er im Jahr 2000 mit dem Master of Public Health (MPH) abschloss und mit der Promotion zum Doktor Public Health an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld vollendete.
Seine klinischen Weiterbildungsjahre führten Martin Bauer von 1997 bis 2001 an die Klinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Heidelberg und 2001 bis 2008 an die Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel, wo er sich als Facharzt qualifizierte und in den Spezialbereichen Notfallmedizin, Intensivmedizin und Schmerztherapie weiterbildete.
2008 wurde Martin Bauer von der Universitätsmedizin Göttingen zum Stv. Direktor der Klinik für Anästhesiologie sowie zum Leiter des OP Managements berufen. 2017 wurde er Chefarzt der Kliniken für Anästhesiologie und Intensivmedizin an den Standorten Siloah und Nordstadt des Klinikums Region Hannover (KRH) sowie zum Leiter der KRH-Fachgruppe OP-Management.
Im Oktober 2023 übernahm Bauer die Leitung der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und OP-Management am Röhn Klinikum Bad Neustadt
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.