Podcast «Tumorboard»: Das KSA definiert Patientenaufklärung neu

Mit einem Doku-Podcast bringt das Kantonsspital Aarau komplexe Krebstherapien ins Ohr.

, 8. Dezember 2024 um 23:52
image
Reise durch die interdisziplinäre Onkologie: Podcast-Hosts Manuel und Corinne  |  Bild: PD KSA
Das Kantonsspital Aarau startet einen Podcast, der Krebspatienten auf ihrem Behandlungsweg begleitet. Ausgelöst wurde das Projekt durch eine Anforderung der Deutschen Krebsgesellschaft an ihre Onkologiezentren: Danach sind DKG-zertifizierte Onkologiezentren verpflichtet, öffentlichkeitswirksam Patientenaufklärung zu betreiben.
«Tumorboard», so der Name des Podcast, ist eine Antwort darauf. In sechs Episoden schildern die Krebsbetroffenen Corinne und Manuel ihren Behandlungsweg durch das Onkologiezentrum Mittelland des KSA.
Bei Corinne, 50, wurde vor einigen Jahren eine aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert; bei Manuel, 39, entdeckte man vor einem Jahr einen Hirntumor. Der Podcast führt nun durch die Stationen der modernen Krebstherapie, vom Tumorboard über die CAR-T-Zelltherapie bis hin zur psychoonkologischen Betreuung. Und er gibt dabei auch Einblicke in den Alltag im Onkologiezentrum am KSA.
«Unser Ziel war es, dieses komplexe Thema auf eine Weise zu vermitteln, die nahbar, verständlich und zugleich tiefgründig ist», sagt Christoph Mamot, Chefarzt Onkologie und Vorsitzender des OZM. «Der Podcast hat uns ermöglicht, die interdisziplinäre Expertise des Onkologiezentrums in einem Format darzustellen, das Menschen auf persönlicher Ebene abholt.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

image

Pflegecasting in Rom: Was blieb vom KSA-Projekt?

Vor gut zwei Jahren reiste ein Team des Kantonsspitals Aarau nach Rom, um Pflegefachkräfte direkt vor Ort zu rekrutieren.

image

Neues Führungsduo für die Pflegeentwicklung am KSA

Stefanie Wetli und Erika Saint-Paul übernehmen die strategische und interprofessionelle Weiterentwicklung.

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.