LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

, 15. April 2025 um 11:01
image
Florian Aschbrenner, CEO; Martin Nufer, Verwaltungsratspräsident LUKS Gruppe  |  Bild: zvg
Die LUKS Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 trotz eines Rekordumsatzes von 1,251 Milliarden Franken ein negatives Jahresergebnis von -24,6 Millionen Franken ausgewiesen. Die Ebitda-Marge sank auf 2,7 Prozent – nach 5,6 Prozent im Vorjahr.
Damit bleibt auch diese Spitalgruppe deutlich unter der Zehn-Prozent-Marge, die für eine nachhaltige Entwicklung notwendig wäre.
«Überraschend ist das nicht», sagt der neue Verwaltungsratspräsident Martin Nufer: «Das tarifliche und wirtschaftliche Umfeld aller Schweizer Spitäler ist anspruchsvoll.» Klar sei, dass das LUKS wieder schwarze Zahlen braucht, «damit wir die anstehenden Investitionen realisieren können. Daran werden wir in den kommenden Monaten arbeiten.»

Fallzahlen steigen

Erstmals wurden im Jahr 2024 über 50'000 stationäre Patienten an den Standorten Luzern, Sursee, Wolhusen sowie im Spital Nidwalden behandelt – ein Anstieg von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Noch stärker fiel das Wachstum im ambulanten Bereich aus: Die Zahl der Patientenkontakte hier stieg um 3,7 Prozent auf über 926'000. Nur während der Corona-Pandemie lagen die Werte noch höher.
Doch parallel zum Anstieg der Fallzahlen erhöhte sich auch der Betriebsaufwand um 6,2 Prozent. Der Hauptgrund ist der gestiegene Personalaufwand: Die 2024 vollständig wirksam gewordenen höheren Zulagen für Spät-, Nacht- und Samstagsdienste führten zu zusätzlichen Kosten. Andererseits konnten durch diese Massnahmen Unterbesetzungen reduziert und Stellenpläne verlässlich besetzt werden.

Fokus auf Personal und Qualität

«Nur dank unseren kompetenten Mitarbeitenden können wir die Qualität konstant hoch halten. Dafür sind Investitionen in attraktive und sozial nachhaltige Arbeitsbedingungen nötig», sagt Florian Aschbrenner, der seit Beginn dieses Monats CEO der LUKS Gruppe ist.
Dennoch kündigt Aschbrenner betriebliche Optimierungen an. Bereits 2024 wurden erste Massnahmen eingeleitet – darunter eine Senkung des Sachaufwands sowie operative Verbesserungen in den Kliniken. Eine interne Analyse habe zudem bei Support- und Managementaufgaben weiteres Optimierungspotenzial aufgezeigt. Der Fokus liege auf der Steigerung von Qualität, Effizienz und Produktivität, so Aschbrenner. Ziel sei es, die finanzielle Stabilität zu sichern, ohne Kompromisse bei der Versorgung oder den Arbeitsbedingungen einzugehen.
Die Eigenkapitalquote der Gruppe sank wegen laufender Grossprojekte auf 42,8 Prozent (Vorjahr: 49,8 Prozent). Die LUKS Gruppe befindet sich laut Nufer derzeit im Austausch mit dem Kanton, um den zukünftigen Unterstützungsbedarf für Investitionsvorhaben zu klären.

Spital Nidwalden mit Verlust

Nach mehreren positiven Jahren verzeichnete das Spital Nidwalden für 2024 ein Minus von 8,97 Millionen Franken. Gründe dafür sind neben dem Tarifumfeld unter anderem die Angleichung der Anstellungsbedingungen innerhalb der Gruppe sowie Investitionen in die Infrastruktur. Die Einführung des Klinikinformationssystems LUKiS und von SAP im laufenden Betrieb wirkte sich temporär auf die Produktivität aus – eine Erfahrung, die zuvor auch andere LUKS-Standorte gemacht hatten.
Doch das Resultat des Spitals Nidwalden müsse über mehrere Jahre hinweg betrachtet werden, sagt Verwaltungsratspräsident Nufer. In früheren Jahren seien etwa im Bereich IT bewusst Investitionen aufgeschoben worden – was damals gute Jahresabschlüsse ermöglichte.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

LUKS: Kameras statt Sitzwachen, Visiten per Video

Die LUKS Gruppe startet mit «Virtual Care» ein Modell, das Betreuung unabhängig vom Aufenthaltsort ermöglichen soll.

image

Notfall: KI zeigt, dass Frauen eher verkannt werden

Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

Vom gleichen Autor

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt per Mai die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.

image

Zurzach Care: Pharmazeutische Dienste unter neuer Führung

Marco Ceppi begann seinen Weg an der ETH Zürich und war am Kantonsspital Baden und am Zuger Kantonsspital tätig, bevor er nun zu Zurzach Care wechselte.