Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

, 15. April 2025 um 14:19
image
Bild: zvg
Knapp 13 Jahre war Franca Wagner als leitende Ärztin und Senior Researcher an der Universitätsklinik für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie des Inselspitals Bern tätig.
Nun wechselt sie per Anfang Mai als Leiterin der diagnostischen Neuroradiologie im Institut für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie ans Kantonsspital Aarau.
«Wir freuen uns, Franca Wagner am Kantonsspital Aarau begrüssen zu dürfen», heisst es in einer Mitteilung. Sie bringe eine umfassende klinische Expertise in der diagnostischen Neuroradiologie mit – insbesondere in der Kopf- und Halsradiologie, der hochspezialisierten Bildgebung bei neuroimmunologischen und neurodegenerativen Erkrankungen sowie in der neuroradiologischen Intensivdiagnostik.

Werdegang

Franca Wagner ist Fachärztin für Radiologie FMH mit dem Schwerpunkt diagnostische Neuroradiologie FMH und besitzt zudem das europäische Diplom für Kopf- und Halsradiologie. An der Universität Bern absolvierte sie ausserdem das Certificate of Advanced Studies in Healthcare Management.
Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich neurodegenerativer und neuroimmunologischer Erkrankungen – mit einem besonderen Fokus auf Multiple Sklerose – sowie in der HNO-Bildgebung und im Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz in der medizinischen Bildverarbeitung.
Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Peter-Huber-Preis der Schweizerischen Gesellschaft für Neuroradiologie. Auch als Ausbildnerin wurde sie mehrfach geehrt, etwa mit dem SIWF-Teaching-Award.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSA: Ehemaliger Chefarzt kehrt zurück

Gabriel Schär, früherer Chefarzt der Frauenklinik und ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des KSA, verstärkt künftig das Team von Maximilian Klar.

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung

Das KSA kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Uni Luzern ernennt neue Medizin-Professoren

Die Universität Luzern hat vier Mediziner zu Titularprofessoren für klinisch-medizinische Wissenschaften ernannt.

image

KAM-Barometer 2024: Zwei Drittel nutzen Komplementärmedizin

Laut einer Studie des Erfahrungs Medizinischen Register (EMR) sieht die Schweizer Bevölkerung Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) als wichtigen Teil der Gesundheitsversorgung. Am häufigsten wird KAM in der Westschweiz genutzt.

image

Spital Wetzikon: «Ein echtes Osterwunder»

Am Karfreitag vor vier Jahren spielte sich vor dem Spital Wetzikon ein dramatischer Notfall ab: Eine junge Frau kollabierte und musste mehrfach reanimiert werden.