Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

, 29. Januar 2025 um 15:47
image
Initianten: Alexandre Omont (links), Direktor des Réseau de l'Arc, Antoine Hubert (Swiss Medical Network) und Berns Gesundheitsdirektor Pierre Alain bei der Verleihung der Viktor Award 2024 |
Ein Jahr nach dem Start verzeichnet das Modell «Viva Health» über 3000 Mitglieder. Dies gab Alexandre Omont, Direktor des Réseau de l'Arc, in einem Interview mit dem Radio Jura bernois (RJB) bekannt. Damit hat sich die Zahl seit Januar 2024 mehr als verdoppelt: Sie stieg von 1'200 auf über 3'000 Kunden, die diese Krankenversicherungs-Form gewählt haben.
Zur Erinnerung: Das Modell «Viva Health» wurde von Swiss Medical Network entwickelt; die Krankenkasse Visana ist im Rahmen einer gemeinsamen Budgetverantwortung mit Spitälern, Radiologiezentren, Arztpraxen und auch Apotheken verbunden. Die Leistungserbringer verfügen über ein vordefiniertes Jahresbudget, was sie dazu motivieren soll, die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, insbesondere auch durch ein Engagement in der Prävention.
Die entsprechende Struktur läuft unter dem Namen «Réseau de l'Arc» im Jurabogen von Moutier über Biel bis Neuenburg.

Wie erklärt sich die Zustimmung?

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist das Versprechen von Viva Health, die Versicherungsprämien zu stabilisieren – und das ist bislang gelungen. «Wir sind die einzige Versicherung in der Schweiz, die ihre Prämien nicht erhöht hat», sagte Alexandre Omont im RJB. Auch seien neue Versorgungsmodelle eingeführt worden, die den Patienten nun bereits zugute kommen, beispielsweise die häusliche Krankenpflege.
Die Universität Basel wird eine unabhängige Analyse durchführen, um in den kommenden Jahren die medizinischen Auswirkungen des Modells zu beurteilen – während sich die Universität Neuenburg mit den wirtschaftlichen Auswirkungen befassen wird.
Das Modell «Viva Health» soll dieses Jahr im Tessin und danach auch – auf der Basis des Spitals Zofingen – in der Deutschschweiz eingeführt werden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Mehr Hausärzte! Zwei Polit-Vorstösse auf der Zielgeraden

Die Gesundheitskommission des Ständerates will, dass die Tarife in der Grundversorgung erhöht werden – und sie möchte ein Gesetzespaket, das mehr Ausbildungsplätze schafft.

image

Zürich: Gesundheitskioske sollen Notfallstationen entlasten

Das Zürcher Stadtparlament hat den Vorstoss für Gesundheitskioske angenommen – ein Konzept, das in Deutschland bereits gescheitert ist.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

image

Das Spital Zofingen wird ins Viva-Modell integriert

Swiss Medical Network will um das Mittelland-Spital eine Versorgungsregion bauen – ähnlich wie dies bereits im Jurabogen geschieht.

image

Viva: Organisation zur nationalen Expansion

Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.

Vom gleichen Autor

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Universitätsspital Genf hat 29 neue Operationssäle

Es war ein Grossprojekt mit 10 Jahren Bauzeit und 67 Millionen Franken Kosten. Damit wappnen sich die HUG für einen Anstieg der chirurgischen Eingriffe um 2 bis 3 Prozent pro Jahr.