Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

, 29. Januar 2025 um 15:47
image
Initianten: Alexandre Omont (links), Direktor des Réseau de l'Arc, Antoine Hubert (Swiss Medical Network) und Berns Gesundheitsdirektor Pierre Alain bei der Verleihung der Viktor Award 2024 |
Ein Jahr nach dem Start verzeichnet das Modell «Viva Health» über 3000 Mitglieder. Dies gab Alexandre Omont, Direktor des Réseau de l'Arc, in einem Interview mit dem Radio Jura bernois (RJB) bekannt. Damit hat sich die Zahl seit Januar 2024 mehr als verdoppelt: Sie stieg von 1'200 auf über 3'000 Kunden, die diese Krankenversicherungs-Form gewählt haben.
Zur Erinnerung: Das Modell «Viva Health» wurde von Swiss Medical Network entwickelt; die Krankenkasse Visana ist im Rahmen einer gemeinsamen Budgetverantwortung mit Spitälern, Radiologiezentren, Arztpraxen und auch Apotheken verbunden. Die Leistungserbringer verfügen über ein vordefiniertes Jahresbudget, was sie dazu motivieren soll, die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, insbesondere auch durch ein Engagement in der Prävention.
Die entsprechende Struktur läuft unter dem Namen «Réseau de l'Arc» im Jurabogen von Moutier über Biel bis Neuenburg.

Wie erklärt sich die Zustimmung?

Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist das Versprechen von Viva Health, die Versicherungsprämien zu stabilisieren – und das ist bislang gelungen. «Wir sind die einzige Versicherung in der Schweiz, die ihre Prämien nicht erhöht hat», sagte Alexandre Omont im RJB. Auch seien neue Versorgungsmodelle eingeführt worden, die den Patienten nun bereits zugute kommen, beispielsweise die häusliche Krankenpflege.
Die Universität Basel wird eine unabhängige Analyse durchführen, um in den kommenden Jahren die medizinischen Auswirkungen des Modells zu beurteilen – während sich die Universität Neuenburg mit den wirtschaftlichen Auswirkungen befassen wird.
Das Modell «Viva Health» soll dieses Jahr im Tessin und danach auch – auf der Basis des Spitals Zofingen – in der Deutschschweiz eingeführt werden.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

image

Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.

Vom gleichen Autor

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Auch in Frankreich bald kein Numerus Clausus mehr?

Der französische Gesundheitsminister fordert die Abschaffung des Numerus Clausus. Zu viele Studenten studieren im Ausland Medizin.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.