2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt
Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.
, 29. Januar 2025 um 15:47Wie erklärt sich die Zustimmung?
Artikel teilen
Kommentar
Mehr Hausärzte! Zwei Polit-Vorstösse auf der Zielgeraden
Die Gesundheitskommission des Ständerates will, dass die Tarife in der Grundversorgung erhöht werden – und sie möchte ein Gesetzespaket, das mehr Ausbildungsplätze schafft.
Zürich: Gesundheitskioske sollen Notfallstationen entlasten
Das Zürcher Stadtparlament hat den Vorstoss für Gesundheitskioske angenommen – ein Konzept, das in Deutschland bereits gescheitert ist.
Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin
Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.
Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour
Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.
Das Spital Zofingen wird ins Viva-Modell integriert
Swiss Medical Network will um das Mittelland-Spital eine Versorgungsregion bauen – ähnlich wie dies bereits im Jurabogen geschieht.
Viva: Organisation zur nationalen Expansion
Mit der Dachorganisation «VIVA Health Suisse» wollen Swiss Medical Network und Visana das Versorgungskonzept landesweit ausrollen. An der Spitze: Lebrecht Gerber und Esthelle Le Gallic de Kerizouët.
Vom gleichen Autor
HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz
Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.
Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen
«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.
Universitätsspital Genf hat 29 neue Operationssäle
Es war ein Grossprojekt mit 10 Jahren Bauzeit und 67 Millionen Franken Kosten. Damit wappnen sich die HUG für einen Anstieg der chirurgischen Eingriffe um 2 bis 3 Prozent pro Jahr.