Swiss Medical Network weiter auf Einkaufstour

Letzte Woche das Spital Zofingen, diese Woche drei neue Hausarztpraxen: Swiss Medical Network wächst weiter.

, 19. Dezember 2024 um 07:39
image
Mit der Integration der drei Hausarztpraxen Schönburg, West und Ittigen will Swiss Medical Network die wohnortnahe Grundversorgung in der Stadt Bern weiter stärken. Bild: Symbolbild/Unsplash
Swiss Medical Network wächst weiter: Nachdem vergangene Woche die Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN bekannt wurde; und nachdem die Privatklinikgruppe im Oktober zehn Gruppenpraxen im Tessin übernommen hatte, werden nun die Arztpraxen Schönburg, West und Ittigen Teil der Gesundheits-Gruppe.
Diese wurden bislang von der Ärztenetzwerk Bern Praxis AG geführt. Die Ausrichtung und der Betrieb der Praxen werden unverändert weitergeführt, heisst es in einer Mitteilung von Swiss Medical Network.
Die drei Gruppenpraxen bieten Hausarztmedizin für sämtliche Altersgruppen, Gynäkologie sowie Spezialisten-Sprechstunden an.

Ambulante Grundversorgung

Damit baut Swiss Medical Network das Angebot in der ambulanten Grundversorgung im Raum Bern weiter aus. Die Gruppenpraxen seien eine ideale Ergänzung in der Region Mittelland, schreibt SMN weiter. Dazu gehören bereits die Privatklinik Siloah (Muri b. Bern), Privatklinik Obach (Solothurn), Privatklinik Villa im Park (Rothrist), Schmerzklinik Basel sowie die Ärztezentren Solothurn, Siloah Murten und Siloah Liebefeld, das Medizinische Zentrum Viva und die Xundheitszentren in Beromünster, Buttisholz, Reinach und Egerkingen – und neu das Spital Zofingen.

Übernahmen

Im vergangenen Mai kündigte Swiss Medical Network an, dass sie noch stärker auf Sportmedizin setzen - und deshalb beim Waadtländer Sportmedizin-Unternehmen Motionlab einsteigen.
Nicht zustande kam hingegen der Verkauf der Luzerner Höhenklinik Montana an Swiss Medical Network im Oktober. Dieser scheiterte wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Höhenklinik.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.