Telemediziner Medgate wird nach Deutschland verkauft

Der Spital- und Hotelkonzern Aevis Victoria verkauft seine Minderheitsbeteiligung am Telemedizin-Anbieter Medgate. Der neue Eigentümer ist ein internationaler Grosskonzern aus Deutschland.

, 10. März 2022 um 16:56
image
Der Handelsriese Otto aus Deutschland wird Mehrheitsaktionär der Basler Firma Medgate. | Medgate 
Die Schweizer Investmentgesellschaft Aevis Victoria verkauft ihre Medgate-Aktien. Die 40-Prozent-Beteiligung am Basler Telemedizin-Anbieter geht an die deutsche Otto Group, wie das Unternehmen am Donnerstagabend bekannt gibt. 
Der Handelskonzern aus Hamburg werde die Rolle von Aevis übernehmen und die 1999 gegründete Firma bei der weiteren Expansion begleiten, heisst es.
Mit der Übernahme der Beteiligung, einer Kapitalerhöhung und durch Auskauf gewisser Altaktionäre wird die Otto Group neue Hauptaktionärin von Medgate. Gleichzeitig erwirbt der Telemedizin-Anbieter das deutsche Unternehmen Betterdoc, das Patienten und Ärzte zusammenbringt. Mit diesen Transaktionen will der in rund 30 Ländern tätige Handelskonzern in den «digitalen Gesundheitsmarkt» einsteigen.

Aevis verkauft Beteiligung nach sechs Jahren

Der Investor Aevis kaufte seinen Aktienanteil im Jahr 2016. Der Hotel- und Spitalkonzern habe die Entwicklung von Medgate begleitet sowie finanziell unterstützt und damit zur Entstehung eines wichtigen Akteurs im Bereich Telemedizin in Europa beigetragen. 
Medgate mit Andy Fischer als CEO beschäftigt heute in der Schweiz rund 300 Mitarbeitende, davon über 100 Ärztinnen und Ärzte sowie weltweit über 500 Angestellte. Die neue Beteiligungsstruktur hat für das Arbeitsverhältnis zwischen Medgate und allen Mitarbeitenden keinerlei Auswirkungen, wie es auf Anfrage heisst. 
Über die Einzelheiten der Transaktion haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Bekannt ist, dass aus dem Verkauf ein Gewinn von 47 Millionen Franken resultierte. Der Erlös aus dem Verkauf der Minderheitsbeteiligung werde die Finanzkraft von Aevis «erheblich stärken» und in die Investitionstätigkeit des Unternehmens fliessen, heisst es weiter. Die Investmentgesellschaft ist unter anderem auch Mehrheitsaktionärin der privaten Spital- und Klinikgruppe Swiss Medical Network (SMN). 
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Appenzell Innerrhoden und Medgate gründen telemedizinische Notfallpraxis

Am Kantonalen Gesundheitszentrum Appenzell Innerrhoden wird eine Telemed-Notfallpraxis eröffnet, die gemeinsam mit Medgate betrieben wird.

image

Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

image

ETH: Erste Tele-Operation auf 9300 km Distanz

Ein Team in Zürich operiert via einer magnetischen Magensonde ein lebendes Schwein in Hong Kong.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

image

Notdienstlinien in der Schweiz: Medgate ist der starke Partner

Medgate betreibt in zahlreichen Kantonen den ärztlichen telefonischen Notfalldienst und entlastet so die kantonalen Ärztinnen und die Notfallstationen. Die Behandlungen durch die Medgate Ärztinnen und Ärzte werden über die Krankenversicherung der Patienten abgerechnet.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.