2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden
Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.
, 23. September 2024 um 07:36Langfristig tragbar
Artikel teilen
Kommentar
Notfall: Für Bagatellen bitte ins Spital
Die Folgen eines Bundesgerichtsentscheids zur Notfallversorgung am Beispiel Sursee.
Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild
Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.
Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst
Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.
KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie
Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.
Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool
Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.
Ein beruhigendes Signal für die Region Zofingen – oder doch nicht?
Die KSA-Gruppe hat nun die Leitung des Spitals Zofingen per Inserat ausgeschrieben. Die Kantonsregierung drängt aber darauf, dass «verschiedene Optionen» geprüft werden.
Vom gleichen Autor
USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung
Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.
Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück
Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.
Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen
Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.