Notfalldienst plus Medgate: Der Kanton Aargau ist zufrieden

Ein telemedizinischer ärztlicher Notfalldienst könnte letztlich eine höhere Versorgungsqualität bieten als ein klassischer Pikett-Dienst.

, 23. September 2024 um 07:36
image
Symbolbild: PD Medgate.
Im November 2023 musste die Mobile Ärzte AG Konkurs anmelden. Das Pikett-Unternehmen hatte zuvor im Kanton Aargau den Notfalldienst zu Randzeiten weitgehend gestemmt. In der Folge mussten die frei praktizierenden Ärzte den nächtlichen ambulanten Dienst übernehmen – neben dem üblichen Praxisalltag. Dies führte dazu, dass die niedergelassenen Ärzte teils 36 Stunden am Stück eingespannt waren.
Die kantonalen Ärzteverbände AAV und MFE sowie Gesundheitsdepartement starteten deshalb rasch ein Pilotprojekt. Dabei ergänzte Medgate ab Weihnachten den Notfalldienst mit telemedizinischen Beratungen – erreichbar über eine neue, kostenlose Telefonnummer.
Nun legt der Kanton eine Evaluation vor, erarbeitet von der Beratungsfirma KPMG. Deren Fazit: Das neue telemedizinische Angebot sei «eine gute Lösung».

Langfristig tragbar

Der telemedizinische ärztliche Notfalldienst erweise sich als langfristig tragbares Modell, das die Vorlösung mit gleicher oder sogar höherer Versorgungsqualität ersetzen könne.
Bei einer Befragung unter Patienten schätzten 84 Prozent das telemedizinische Angebot bei nicht-lebensbedrohlichen Fällen als adäquat ein. Zugleich verbesserte die stetige Erreichbarkeit telemedizinischer Beratungen den Zugang zur Notfallversorgung: In der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen wurde eine deutlich höhere Nachfrage spürbar.
Insgesamt betreute Medgate über 1'300 Personen telemedizinisch. Rund 40 Prozent der Anruferinnen und Anrufer konnten dabei abschliessend behandelt werden. «Das kann dazu beitragen, die Notfallstationen der Akutspitäler, die oftmals eine nächste Anlaufstelle sind, zu entlasten», kommentiert das Departement Gesundheit und Soziales in seiner Mitteilung den Befund.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Notfall: Für Bagatellen bitte ins Spital

Die Folgen eines Bundesgerichtsentscheids zur Notfallversorgung am Beispiel Sursee.

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

image

Nächster Fall: Notfallpraxis der Hausärzte in Sursee schliesst

Das Bundesgerichtsurteil gegen Inkonvenienz-Pauschalen für Walk-in-Praxen und Permanencen hat weitere Folgen.

image

KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

image

Aargau: Pflegeheime schaffen Personalpool

Die Idee: Wer hier arbeitet, bekommt Flexibilität zwischen 20 und 80 Prozent – und sechs Orte, in denen er zum Einsatz kommen kann.

image

Ein beruhigendes Signal für die Region Zofingen – oder doch nicht?

Die KSA-Gruppe hat nun die Leitung des Spitals Zofingen per Inserat ausgeschrieben. Die Kantonsregierung drängt aber darauf, dass «verschiedene Optionen» geprüft werden.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.