KSA und KSB stoppen gemeinsame Radioonkologie

Das Kantonsspital Baden kooperiert nun enger mit dem Zürcher Stadtspital Triemli.

, 13. September 2024 um 14:56
image
Radiotherapie am Kantonsspital Aarau  |  Screenshot aus einem Erklärfilm der KSA Gruppe.
Die beiden Aargauer Kantonsspitäler in Aarau und Baden geben das gemeinsame Radioonkologie-Zentrum auf. Dies meldete das Regionaljournal von Radio SRF, nachdem die Trennung von den beiden Spitalunternehmen bestätigt wurde.
Das Zentrum mit Standorten in Baden und Aarau habe sich gut entwickelt. Aber: «Je etablierter die Strahlentherapiezentren sind, desto geringer wird das Synergiepotenzial zwischen den beiden Standorten», so die Erklärung der beiden Kantonsspital-Unternehmen in einem Communiqué. Unabhängig könnten sich die Abteilungen flexibler an die Marktbedürfnisse anpassen.
Die Abmachung sei vom KSB gekündigt worden, erfuhr Radio SRF inoffiziell: Dort sei man offenbar unzufrieden gewesen mit der Honorarsituation. Zugleich habe das Kantonsspital Baden einen neuen Partner gefunden – es ist das Triemlispital.

Limmattal-Connection

Das Zürcher Stadtspital bestätigt gegenüber dem «Zofinger Tagblatt», dass die Zusammenarbeit mit dem KSB diesen Sommer erweitert wurde. In der Viszeralchirurgie hatte man schon seit Längerem zusammengearbeitet – nun könnten die beiden Spitäler auch eine kontinuierliche Strahlentherapie gewährleisten.
Das Radio-Onkologie-Zentrum KSA-KSB wurde 2016 lanciert, indem das KSB einen Standort in Baden eröffnete. Heute ist es mit rund 1800 Patienten pro Jahr eines der grössten radio-onkologischen Zentren in der Schweiz.
Im Kanton Aargau wird der Schritt als speziell empfunden, weil die jüngst vorgestellte Eigentümerstrategie des Regierungsrates für die Kantonsspitäler etwas anderes vorsieht – nämlich mehr Zusammenarbeit. Das Gesundheitsdepartement befand denn auch gegenüber Radio SRF, dass die Zusammenarbeit «aus Sicht der Regierung» hätte weitergeführt werden sollen.
Aber letztlich führe ja auch nicht der Regierungsrat die Spitäler.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Pflegecasting in Rom: Was blieb vom KSA-Projekt?

Vor gut zwei Jahren reiste ein Team des Kantonsspitals Aarau nach Rom, um Pflegefachkräfte direkt vor Ort zu rekrutieren.

image

Neues Führungsduo für die Pflegeentwicklung am KSA

Stefanie Wetli und Erika Saint-Paul übernehmen die strategische und interprofessionelle Weiterentwicklung.

image

Das KSA bekommt einen neuen Turnaround Manager

Rafael Wyser soll das Sanierungsprogramm leiten. Er kommt von Hirslanden und folgt auf Michael Dickmann.

image

Neue Doppelspitze in der Allergologie am KSA

Mit Esther Steveling und Zita-Rose Manjaly Thomas leitet seit Anfang Jahr ein Frauen-Duo die Allergologie am Kantonsspital Aarau.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.