2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen
confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.
, 9. Februar 2025 um 23:00Über confer! AG
Expertise seit mehr als 20 Jahren
Das Leistungsangebot umfasst:
Kostenlose Testversion der HR-Software von confer.ch
Schweizer Datenbearbeitung und Hosting
Hauptsitz und Kontakt
Automatisierung vom Personaldossier mit digitalen Workflows
Typische Beispiele für Automatisierungsschritte sind:
- Workflow für Ferienanträge mit Ablage im Dossier
- Workflow für Weiterbildungsanträge mit Ablage im Dossier
- Workflow für Verträge (inkl. digitaler Unterschrift) mit Ablage im Dossier.
Digitaler «Briefkasten» für die Mitarbeitenden
HR-Dokumente einfach speichern und standortübergreifend teilen
Schweizer Datenschutz, DSGVO und Datenspeicherung in der Schweiz
confer! AG – Spezialist für HR-Digitalisierung im Gesundheitswesen – seit mehr als 20 Jahren
Artikel teilen
Kommentar
Diagnosehilfen: KI kocht auch nur mit Wasser
Ein Team des Inselspitals Bern untersuchte erstmals die Wirkung eines KI-gestützten Diagnosesystems in der Akutmedizin. Die Ergebnisse sind ernüchternd.
Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung
Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.
Epic, Cistec, Ine: Gravierende Löcher bei Schweizer KIS
Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit prüfte die Klinikinformationssysteme grosser Spitäler - und entdeckte Sicherheitslücken, die Zugriff auf Patientendaten ermöglichten.
2025 im Zeichen der KI: Drei wichtige Trends für das Gesundheitswesen
Der Wissenschaftsverlag Wolters Kluwer hat herausgearbeitet, wo Künstliche Intelligenz die Medizin in nächster Zeit speziell prägen könnte. Schwerpunkte liegen auf smarter Ausbildung und auf der Patientensicherheit.
Geschafft: Vidymed bringt die Lage wieder unter Kontrolle
Der Ransomware-Angriff auf die Praxis-Gruppe stellte die Ärzte vor enorme Belastungen. Sogar psychologische Betreuung wurde nötig. Doch nun gibt es viel Licht am Ende des Tunnels.
Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe
Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.