Gesponsert

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

, 9. Dezember 2024 um 23:00
image
MediData bietet seit 30 Jahren elektronischen Datentransfer zwischen stationären wie ambulanten Leistungserbringern und Kostenträgern (Versicherern wie Kantonen). Aus dem anfänglichen digitalen Leistungsdatenversand ist eine umfassende Palette weiterer Dienste entstanden.
Leistungsstarke Drehscheibe bildet das MediData-Netz. Dank digitalisierter Prozesse wie der automatisierten Rechnungsverarbeitung werden Ressourcen frei, die effizienter einsetzbar sind. Bei den Kostenträgern lassen sich über 80 % aller elektronischen Rechnungen automatisieren. Das MediData-Netz eignet sich für den Austausch strukturierter und unstrukturierter Dokumente und ist ein äusserst sicherer Kommunikationskanal, vom dem heute über 20'000 Kund:innen profitieren.
Und das Ganze ist einfach, sicher, bedienerfreundlich und kostengünstig. Die ständige Weiterentwicklung digitaler Prozesse innerhalb des Forums Datenaustausch bildet die bewährte Basis. Hier fliessen Inputs aller Beteiligter zur ständigen Weiterentwicklung zusammen. Dieses Netzwerk, in dem sämtliche Anregungen aus dem gesamten Gesundheitssystems zusammenkommen, besteht ebenfalls seit 30 Jahren.
Ein Anschluss ans MediData-Netz geht rasch von statten. Es geschieht in enger Partnerschaft von MediData mit zahlreichen Softwarepartnern sowie IT-Fachleuten von Gesundheitseinrichtungen und Kostenträgern. Die Beurteilung aller Akteure ist eindeutig: Die tägliche Arbeit wird wesentlich erleichtert und die vielen Services sind wertvoll.
So profitieren die Nutzer beispielsweise von der elektronischen Kostengutsprache (eKoGu) für Spitalbehandlungen – sicher, einfach und schnell per XML. Das Spital Uster hat diesen Herbst die eKoGu mit MediData implementiert.
Erik von Gunten von MediData meint dazu: «Wir freuen uns, dass wir in nur 3 Wochen dank der hervorragenden Zusammenarbeit die Einführung der eKoGu im Spital Uster realisieren konnten.»
Schnell arbeiten auch die Versicherer. Sie erledigen bereits über die Hälfte aller eKoGu-Anfragen innert 24 Stunden. So entsteht ein rascherer Zugang zur besten Therapie und früherer Beginn einer Rehabilitation, was matchentscheidend für die Versorgungsqualität ist. Vorteile bringt auch die elektronische Bedarfsmeldung. Das heisst grünes Licht zu massgeschneiderten Leistungen im Alters- und Pflegeheim und schnellere Anpassung von Bedürfnissen betagter Menschen. Nach der Implementierung des MediData-Netzes kann die Bedarfsmeldung mit minimalem Aufwand nahezu automatisch aufgeschaltet werden.
All das ist auch ein wesentlicher Vorteil für die Patient:innen. Sie profitieren zudem von der elektronischen Rechnungskopie und eBill. MediData bietet Lösungen zum digitalen Versand vertraulicher Dokumente wie z.B. Rechnungen, Rechnungskopien, Rückforderungsbelegen via Patientenportal usw. Dies ist sicher, einfach, kostengünstig und umweltfreundlich.
Schweizweit setzen daher Kranken- und Unfallversicherer, ÄrztInnen, Spitäler, Röntgeninstitute, Labors, Apotheken, Spitex, Heime sowie Kantone auf diesen zuverlässigen digitalen Transportweg. Immer beliebter wird auch eBill, als Lösung der Schweizer Banken absolut sicher.
Die systematische datensichere Digitalisierung unseres Gesundheitssystems ist entscheidend für mehr Wirtschaftlichkeit und eine erstklassige Versorgungsqualität. Das lückenlose Angebot, die umfassende Vernetzung und die 30-jährige Erfahrung von MediData sind dabei Garanten, dass dieses erstrebenswerte Ziel rasch und sicher erreicht wird: zuverlässig vernetzt – im Interesse aller Leistungserbringer, Kostenträger und Patient:innen.
Möchten auch Sie gemeinsam mit MediData die digitale Landschaft des Schweizer Gesundheitssystems mitgestalten und von den zahlreichen Vorteilen einer elektronischen Übermittlung profitieren? Dann melden Sie sich bei uns: MediData: Netzanschluss

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.