Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

, 4. April 2025 um 09:50
image
«Anti-Award»: Protestplakate an PUK, KSW und USZ  |  Bild: VPOD
Über 2000 Angestellte der vier Kantonsspitäler in Zürich haben einen Aufruf unterzeichnet: «Ganzer Teuerungsausgleich für ganze Arbeit!», so der Titel. Hinter der Aktion stehen die kantonalen Verbände von Physioswiss, SBK und VPOD. Gemeinsam überreichten sie auch dem USZ, dem KSA, der PUK und der IPW einen «Anti-Award».
Kritisiert wird damit, dass bei der letzten Lohnrunde sogar die Teuerungszulage ausfiel: 0.0 Prozent bei KSW, PUK und IPW, 0.5 Prozent bei USZ – so das Resultat. Dies während der Kanton Zürich seinem Verwaltungspersonal einen Teuerungsausgleich von 1,1 Prozent gewährte.
Die Verbände und die Unterzeichnenden fordern nun die Betriebe auf, den Entscheid zu korrigieren und dem Personal ebenfalls mindestens 1.1 Prozent Ausgleich zu bezahlen.

Die Temporär-Stopp-Frage

In ihrer Mitteilung dazu schlagen VPOD, SBK und Physioswiss auch einen Bogen zum «Temporär-Stopp», den die Zürcher Spitäler angekündigt haben: Der gemeinsame Entscheid, ab Sommer kein temporäres Pflegepersonal mehr zu beschäftigen, führe doch zur Frage, wie die Spitäler ihr Personal halten und temporäre Mitarbeiter als Festangestellte gewinnen wollen. «Mit einem fairen Teuerungsausgleich scheinbar nicht», so der Befund.
Zugleich rechnen die Personalverbände vor, dass das Personal der Zürcher Kantonsspitäler im Vergleich zum übrigen Kantonspersonal in den letzten drei Jahren stets schlechter abschnitten.
Dass die Lohn- respektive Teuerungs-Frage nun wieder aufkommt, dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Jahresergebnisse 2024 der Spitäler besser ausfallen als im Vorjahr; und auch besser als jüngst noch befürchtet. Im Kanton Aargau forderten SP und Gewerkschaften jüngst Nachbesserungen – mit explizitem Verweis auf den (recht erfreulichen) Jahresabschluss des Kantonsspitals Aarau.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

Vom gleichen Autor

image

Intelligente Diagnose: KI-Ansätze aus Bern und Basel stärken die Herzmedizin

Ein Berner Team erkennt Anomalien der Herzkranzgefässe mit KI, während ein Basler Kardiologe die Herzinfarktdiagnose via Troponin-Werten verbessert – ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Herzstiftung.

image

Umfrage zeigt grossen Rückhalt für Einheitskasse

Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.

image

Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.