2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Intelligente Diagnose: KI-Ansätze aus Bern und Basel stärken die Herzmedizin
Ein Berner Team erkennt Anomalien der Herzkranzgefässe mit KI, während ein Basler Kardiologe die Herzinfarktdiagnose via Troponin-Werten verbessert – ausgezeichnet mit dem Forschungspreis der Herzstiftung.
, 4. April 2025 um 03:54Erst Segmentierung, dann Klassifizierung
- Shiri, I., Baj, G., Mohammadi Kazaj, P., Gräni, C. et al.: «AI-based detection and classification of anomalous aortic origin of coronary arteries using coronary CT angiography images», in: «Nature Communications», April 2025.
- DOI: 10.1038/s41467-025-58362-9
Preis der Herzstiftung an USB-Kardiologen
- KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt. Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann, um Risikopatienten früh zu erkennen.
Artikel teilen
Kommentar
«An einer nationalen Katastrophe vorbeigeschlittert»
Der jüngste Cyberangriff auf den Software-Hersteller Cistec hätte schwerwiegende Folgen für Schweizer Spitäler haben können. Quellen des Fachmediums «Inside IT» sprechen von einer «potenziellen Super-GAU».
Digitaler Wissens-Hub für Ärzte: just-medical übernimmt Docinside
Die Digitalisierung der medizinischen Fachkommunikation schreitet voran: just-medical übernimmt Docinside – und schafft ein einzigartiges Informations-Ökosystem für das Gesundheitswesen.
EPD: Technische Wende in der Westschweiz
Die Post kündigt den EPD-Vertrag mit dem Digitalisierungs-Verband Cara. Die Organisation, der fünf Westschweizer Kantone angehören, muss nun den Service für 30'000 Nutzer neu aufgleisen.
Medizinprodukt-Anbieter übernimmt Onlinedoctor
Das deutsch-österreichische Unternehmen Lohmann & Rauscher kauft die Schweizer Hautarzt-Plattform Onlinedoctor.
KI erkennt HIV, Covid und Diabetes aus einer einzigen Blutprobe
Durch die Auswertung von Immunzellendaten gelang es einem KI-Tool, mehrere Krankheiten mit bemerkenswerter Genauigkeit zu identifizieren.
Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI
Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.
Vom gleichen Autor
Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung
Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.
Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung
Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.
Umfrage zeigt grossen Rückhalt für Einheitskasse
Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.