«An einer nationalen Katastrophe vorbeigeschlittert»

Der jüngste Cyberangriff auf den Software-Hersteller Cistec hätte schwerwiegende Folgen für Schweizer Spitäler haben können. Quellen des Fachmediums «Inside IT» sprechen von einer «potenziellen Super-GAU».

, 19. März 2025 um 14:02
image
Musterdarstellung eines Kisim-Patiententableaus
Ende Fabruar wurde ein Ransomware-Angriff auf den Schweizer Spital-Softwareanbieter Cistec bekannt. Cistec ist Hersteller des Klinikinformationssystems Kisim und nennt eine Reihe von wichtigen Spitälern auf seiner Kundenliste, etwa die Solothurner Spitäler SoH, das Spitalzentrum Biel sowie KSA, KSB, KSW und USZ. Wie Cistec auf Anfrage gegenüber dem Fachportal «Inside IT» erklärt, hätten die Angreifer eine Schwachstelle in einer Netzwerk-Komponente ausgenutzt. So seien sie in das interne Netzwerk eingedrungen und konnten die an das Active Directory angebundenen internen Dienste kompromittieren.
Die Frage, ob eine Lösegeldforderung eingetroffen ist, kommentiert das Unternehmen auf Anfrage hin nicht.
Nach aktuellem Kenntnisstand entstand durch den Angriff auf Cistec bei den Kunden kein Schaden. Man habe die Kundensysteme intensiv getestet, schreibt Cistec weiter. Dies sei durch Spezialisten von GovCert und Infoguard sowie durch die Kunden selbst geschehen. «Bei keiner dieser Prüfungen wurde eine Kompromittierung der Kundensysteme gefunden», so Cistec.
Dies hätte aber ganz anders kommen können, wie mehrere voneinander unabhängige Quellen gegenüber «Inside IT» erklärten. Man sei «knapp an einer nationalen Katastrophe vorbeigeschlittert», so eine Person. Eine andere spricht von einem potenziellen Super-GAU.

Angriffe in Richtung der Kunden

Um nach dem Angriff die Ausbreitung auf weitere Systeme zu verhindern, habe Cistec seine Systeme heruntergefahren, wie das Unternehmen im Februar erklärte. Da man selbst keine Patientendaten von Kundensystemen speichere, könne man ausschliessen, dass Patientendaten verschlüsselt oder gestohlen wurden, beschwichtige das Unternehmen.
Kunden äussern in dieser Beziehung aber grosse Sorgen. Denn mehrere Spitäler hätten nachweisen können, dass die Angreifer, einmal bei Cistec im System, Angriffe in Richtung der Kundensysteme unternommen hätten, berichten gleich mehrere Quellen. Konkret seien automatisierte Scans und Loginversuche durchgeführt worden. Ob diese erfolgreich waren, bleibe unklar.
Aber mit etwas mehr Mühe hätten die Angreifer wohl mehrere Spitäler lahmlegen können, kommentiert eine Quelle.

Wartung per VPN

Das grosse Problem ist demnach das Setup des Betriebs. Das Klinikinformationssystem Kisim werde zwar in den Rechenzentren der Kunden betrieben, aber von Cistec gewartet und aktualisiert. Cistec könne über eine VPN-Verbindung auf die Systeme bei den Kunden zugreifen, um diese zu warten oder um Updates einzuspielen.
In einer E-Mail an Kunden, die «Inside IT» vorliegt, hat der Anbieter deshalb nach dem Angriff empfohlen, diesen VPN-Zugang vorübergehend schliessen.
Dieses Setup stelle ein grosses Risiko dar, erklärt eine Quelle. Wenn Cistec gehackt wird und entsprechende Zugangsdaten kompromittiert sind, seien auch die Kundenspitäler in Gefahr. Es sei wohl schieres Glück gewesen, dass die Angreifer nicht versucht hätten, IT-Systeme der Spitäler zu verschlüsseln.
Problematisch sei insbesondere, dass man als Kunde nicht hundertprozentig ausschliessen könne, dass die Angreifer nicht doch auf den Systemen der Spitäler waren. Denn man könne nicht sicher sein, dass ein Zugriff, der legitim aussehe, auch tatsächlich legitim gewesen sei.

Wiederaufbau planmässig

Angesprochen darauf, schreibt Cistec, dass man die neue Systemumgebung «in enger Zusammenarbeit mit externen Spezialisten nach den neusten Security-Standards aufgebaut» habe. Dabei seien auch die Securityanforderungen der Kunden berücksichtigt worden, so Cistec, ohne weitere Details zu nennen.
Cistec habe seine interne Systemumgebung neu aufgebaut, erklärt das Unternehmen weiter. Der Wiederaufbau verlaufe nach Plan und sei weit fortgeschritten. Entsprechend habe man den gewohnten Betrieb weitgehend wieder aufnehmen können.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KI erkennt HIV, Covid und Diabetes aus einer einzigen Blutprobe

Durch die Auswertung von Immunzellendaten gelang es einem KI-Tool, mehrere Krankheiten mit bemerkenswerter Genauigkeit zu identifizieren.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Diagnosehilfen: KI kocht auch nur mit Wasser

Ein Team des Inselspitals Bern untersuchte erstmals die Wirkung eines KI-gestützten Diagnosesystems in der Akutmedizin. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Vom gleichen Autor

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Das will das Unispital Zürich von seinem KIS-Lieferanten

Das USZ hat einen Anforderungskatalog für ein geplantes Klinik­informations­system publiziert.

image

KSW unter Zeitdruck mit Informatik-Schulungen

Mit der Einführung des Klinik­informations­systems müssen am Kantonsspital Winterthur rasch viele Schulungen durchgeführt werden. Aufgrund von Personalmangel wird auf einen externen Anbieter zurückgegriffen.