KSW unter Zeitdruck mit Informatik-Schulungen

Mit der Einführung des Klinik­informations­systems müssen am Kantonsspital Winterthur rasch viele Schulungen durchgeführt werden. Aufgrund von Personalmangel wird auf einen externen Anbieter zurückgegriffen.

, 5. Dezember 2022 um 12:51
image
Im Kantonsspital Winterthur (KSW) wird ein neues Klinikinformationssystem (KIS) eingeführt. Im Zuge der KIS-Beschaffung und -Einführung hat das KSW bereits externe Unterstützung an Bord geholt, unter anderem von der Firma Indema. Diese hatte ein Schulungskonzept erarbeitet und den Auftrag für die Teilprojektleitungen für die Schulungen erhalten.
Das KSW erklärt, dass der Schulungsaufwand angepasst werden müsse, weshalb ein neuer, freihändiger Auftrag an Indema vergeben wurde. Das Volumen beläuft sich auf 340'000 Franken. «Das Projekt steht unter grossem Zeitdruck», schreibt das KSW in der entsprechenden Simap-Publikation. Bis März 2023 müssten vom Anbieter mehr als 700 Schulungsevents durch­ge­plant sein. «Aufgrund akutem, kurzfristigem Personalmangel im KSW – wie im übrigen Gesundheitswesen auch – muss dabei auf einen externen Partner zurückgegriffen werden», so das KSW.
Bei der aktuellen Vergabe handle es sich um eine Erweiterung der bereits durchgeführten Beschaffung, die «ohne Qualitäts- und Know-how-Verlust nur an Indema vergeben werden» könne, begründet das Spital den Zuschlags­ent­scheid.
Aus einer Stellenausschreibung geht weiter hervor, dass künftig rund 3'200 Nutzerinnen und Nutzer mit dem neuen KIS arbeiten werden. Mit einem «Mix an Lernangeboten» will das KSW diesen «Mut und Lust machen, sich auf das neue System einzulassen». Gleichzeitig sollen die Angestellten im laufenden Betrieb durch die Schulungen nicht unnötig strapaziert werden.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Das will das Unispital Zürich von seinem KIS-Lieferanten

Das USZ hat einen Anforderungskatalog für ein geplantes Klinik­informations­system publiziert.