Das will das Unispital Zürich von seinem KIS-Lieferanten

Das USZ hat einen Anforderungskatalog für ein geplantes Klinik­informations­system publiziert.

, 16. April 2024 um 12:30
image
Arzt an einem Monitor auf der USZ-Intensivstation   |   Bild: Nicolas Zonvi / PD USZ
Ende 2027 will das Universitätsspital Zürich ein neues Klinikinformationssystem (KIS) in Betrieb nehmen. Aus einer Vorankündigung ging bereits hervor, dass das neue KIS bestehende Lösungen konsolidieren soll. Man beabsichtige, eine Plattform zu beschaffen, die eine «umfassende Digitalisierung der Patient Journey mit einer ganzheitlichen Sicht auf Patientendaten» ermögliche, hiess es damals.
Jetzt hat das USZ die entsprechende Ausschreibung publiziert. Daraus geht hervor, dass das Spital in einem ersten Schritt Anfang Juni einen Präqualifikations-Entscheid fällen will. In einer ersten Stufe evaluiere man potenzielle KIS-Anbieter, schreibt das USZ. Unternehmen, die sich qualifizieren, haben dann bis August Zeit, ein Angebot einzureichen. Der Zuschlagsentscheid soll schliesslich im November 2024 fallen, mit dem Ziel, das Projekt im zweiten Quartal 2025 zu starten.

«Auf Bewährtes setzen»

In der Präqualifikation konzentriere man sich auf die grundsätzliche Eignung des Anbieters, heisst es weiter. Dazu gehört unter anderem, dass die Firma das Kernprodukt selbst verwaltet und ein bestehendes Produkt anbieten kann. Das USZ wolle «ein Einführungs- und kein Entwicklungsprojekt starten» und «auf Bewährtes setzen».
Zu den weiteren Anforderungen gehört, dass der Anbieter Erfahrung in der Schweiz nachweisen kann. So wolle man die Kosten und das Risiko der Helvetisierung vermeiden – also der­­­ Anpassung an die hiesige Gesetzgebung und Sprachen. Zudem soll der Anbieter Erfahrung auf universitärem Niveau respektive der Grösse und Komplexität sowie den besonderen Ansprüchen der Forschung und Lehre mitbringen.

Wird es Epic?

Schon nach der Publikation der Vorankündigung wurde gemutmasst, dass das Zürcher Unispital den Anbieter Epic favorisiert. Die Epic-Lösung ist auch beim Luzerner Kantonsspital, beim Berner Inselspital im Einsatz und im Kinderspital Zürich geplant. Jost Tödtli, Experte für die Digitalisierung von Spitälern, schrieb auf Linkedin von einer Ausschreibung, «die Epic gewinnen dürfte».
Konkret vom Lieferanten gefordert werden gemäss der USZ-Ausschreibung neben sämtlichen KIS-Kernfunktionen Systeme für Intensivmedizin, Anästhesie und Neonatologie sowie Radiologie und alle Labore. Zu den weiteren Anforderungen gehören Funktionen für die Steuerung, Workflows und die Patienteninteraktion.
Ebenfalls Teil der Ausschreibung sind Beratungsservices für die Planung, Konzeption und Einführung des Systems, inklusive Schulungen und Betriebsunterstützung.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

Eine neue Stimme für das Universitätsspital Zürich

Regina Gerdes wechselt von Hirslanden ans USZ: Sie wird Leiterin Kommunikation & Marketing.

image

Zürich errichtet eine weitere Stütze für das USZ

Der Kanton nimmt auf dem Kapitalmarkt Geld auf und reicht es ans Universitätsspital weiter. Damit sollen zwei Neubauprojekte finanziert werden.

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

KSW unter Zeitdruck mit Informatik-Schulungen

Mit der Einführung des Klinik­informations­systems müssen am Kantonsspital Winterthur rasch viele Schulungen durchgeführt werden. Aufgrund von Personalmangel wird auf einen externen Anbieter zurückgegriffen.