Jetzt rollt auch Telemed-Anbieter Santé24 das E-Rezept aus

Wer Medikamente braucht, soll sie per QR-Code erhalten: Nach Medgate stellt künftig auch Santé24 digitale Arztrezepte aus.

, 28. März 2025 um 14:22
image
Der Telemedizinanbieter Santé24 stellt ab nächster Woche E-Rezepte aus. Die Ärzte senden das Rezept direkt über eine gesicherte Verbindung, so dass es die Patienten danach in der Apotheke einlösen können, ob am Wohn-, Arbeits- oder Ferienort in der Schweiz.
«Wir möchten diese Innovation mittragen und unseren hohen Dienstleistungsanspruch weiter ausbauen», erklärt Silke Schmitt Oggier, die Chefärztin des Telemedizin-Dienstes, zur Einführung.
Das E-Rezept ist seit letztem Jahr verfügbar. Dabei erhalten die Patienten vom Arzt einen QR-Code, ob auf Papier oder gleich direkt aufs Smartphone, und sie können dieses digitale Arztrezept momentan in rund 1’200 Apotheken einlösen.
Das Angebot ist vielen Praxen und Patienten allerdings noch fremd. Langsam aber bekommt es einen gewissen Schub: In der vergangenen Woche gab bereits Medgate bekannt, dass die 140 Ärztinnen und Ärzte der Telemedizinanbieterin ihre Rezepte ab April per QR-Code ausstellen werden.

Noch drei oder vier Jahre

Das Telemedizin-Zentrum Santé24, gegründet 1990 von der Krankenkasse Swica, beschäftigt heute rund 70 Ärztinnen und Ärzte.
Das Digitalrezept wurde von Pharmasuisse und der FMH lanciert. Health Info Net (HIN) stellt die Technologie zur Verfügung gestellt. Die Initianten möchten, dass der Prozess in gut drei Jahren abgeschlossen ist – so dass ab 2029 alle Ärzte E-Rezepte ausstellen beziehungsweise die E-Rezepte in allen Schweizer Apotheken eingelöst werden können.
«Das Ausstellen und Übermitteln von elektronischen Rezepten spart nicht nur allen Beteiligten Zeit. Bei Fehlern können diese auch angepasst oder zurückgezogen werden, der Papierverbrauch wird gesenkt, Umweltressourcen geschont und die Leserbarkeit und somit wohl auch die Verständlichkeit beim Einlösen verbessert», erklärt die Swica zu ihrer Offensive: «Für die Apotheken entfällt durch die elektronische Übermittlung die manuelle Eingabe ins Informationssystem, und es ist für alle Beteiligten transparent nachvollziehbar wann, wo und an wen das Rezept abgegeben wurde. Ein E-Rezept lässt sich zudem nicht kopieren und mehrfach einlösen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Studie: Mehr Telemedizin = weniger unnötige Tests

Digitale Konsultationen bewegen Ärzte womöglich zu einer selektiveren Diagnostik: Wo es mehr Telemedizin gibt, kommen gewisse Routinetests seltener zum Einsatz. Dies besagen neue US-Daten.

image

Medizinprodukt-Anbieter übernimmt Onlinedoctor

Das deutsch-österreichische Unternehmen Lohmann & Rauscher kauft die Schweizer Hautarzt-Plattform Onlinedoctor.

image

KI erkennt HIV, Covid und Diabetes aus einer einzigen Blutprobe

Durch die Auswertung von Immunzellendaten gelang es einem KI-Tool, mehrere Krankheiten mit bemerkenswerter Genauigkeit zu identifizieren.

image

Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI

Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

HUG: Erster Chatbot für Allgemeinmedizin in der Schweiz

Nach einer zweijährigen Testphase führt das Universitätsspital Genf einen medizinischen Chatbot ein, der mit Künstlicher Intelligenz redet und Patienten betreut.

Vom gleichen Autor

image

KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

image

Auch der SVAR kämpft mit Systemgrenzen: Verlust trotz Vollauslastung

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg bei stationären Patienten wie ambulanten Behandlungen.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.