KSGR: Die Kinderintensiv-Station in Chur ist gerettet

Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei entsprechende Leistungsaufträge erteilt – ein dritter Entscheid steht noch aus.

, 26. März 2024 um 08:19
image
Eingriff an der KIPS in Chur  |  Bild: PD
Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei umkämpfte Leistungsaufträge erteilt: Es geht um «Schweres Trauma und Polytrauma, inkl. Schädelhirntrauma bei Kindern und Jugendlichen bis 16 Jahre» sowie um «Früh- und Termingeborenenintensivpflege». Die Aufträge gelten nun für weitere sechs Jahre.
Damit ist die Kinder-Intensivstation in Chur gerettet. Seit Sommer schien sie bedroht, weil des das interkantonale Gremium dem KSGR drei Bereiche entziehen wollte: Krebstherapien für Kinder, die Intensivpflege von Neugeborenen sowie die Behandlung von schwerverletzten Kindern.
In der Folge kam es unter anderem zu einer Petition, die 30’000 Unterschriften versammelte; auch Pädiatrie-Gesellschaften widersprachen.
«Die Freude und noch viel mehr die Erleichterung sind gross», sagt Hugo Keune, CEO des KSGR: «Das Kantonsspital Graubünden wird auch weiterhin für die kleinsten Patientinnen und Patienten da sein.»
Konkret bleibt nun die Früh- und Termingeborene-Intensivpflege beziehungsweise die Neonatologie in Chur; auch darf das KSGR weiterhin schwerere Traumata und Polytraumata bei Kindern und Jugendlichen behandeln. Der Entscheid zur Kinder-Onkologie ist noch nicht gefallen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSW: Neue Leiterin des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin

Barbara Brotschi wechselt vom Zürcher Kispi nach Winterthur und folgt als Zentrumsleiterin auf Traudel Saurenmann.

image

Bildung und Pädiatrie: Bern beschleunigt seine finanzielle Unterstützung

Der Berner Regierungsrat erhöht die Abgeltungen für Spitalweiterbildung und ambulante Kinderspital-Leistungen.

image

Kantonsspital Graubünden: Neuer Chefarzt Unfallchirurgie

Philipp Stillhard übernimmt im April die Leitung der Unfallchirurgie in Chur.

image

Klinik Gut: Neue Pflegedienst-Chefin kommt vom KSGR

Bettina Gubser übernimmt die standortübergreifende Pflegedienstleitung der Orthopädie- und Traumatologie-Klinik und wird Teil der Klinikleitung.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.