Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

, 22. Januar 2025 um 11:10
image
Anderswo, etwa am Universitätsspital Zürich, sind Intensivpflegekräfte gesucht. | PD
Das Universitätsspital Basel (USB) hat ein «Problem», das andere Spitäler als Segen ansehen würden. Es hat zu viel hochqualifiziertes Pflegepersonal. Im Spital beenden dieses Jahr so viel Fachkräfte das zweijährige Nachdiplomstudium in Intensivpflege (NDS), dass diese einen überraschenden Bescheid von ihrer Arbeitgeberin erhalten haben: Sie erhalten keine garantierte Weiterbeschäftigung auf der Intensivpflegestation, wie die «Basler Zeitung» meldet.
Überraschend ist die Mitteilung deshalb, weil Intensivpflege-Fachleute in der Schweiz stark gesucht sind. Das USB bestätigte aber, dass es nicht möglich sei, allen Absolventen eine Anstellung anzubieten. Insbesondere auch deshalb, weil dieses Jahr 19 statt wie üblich 16 Studierende ihre Ausbildung beenden.

Auch fürs KSBL und Claraspital

Das USB bilde nicht nur Leute für den Eigenbedarf aus. Auch Pflegefachkräfte aus dem Kantonsspital Baselland KSBL oder dem Claraspital absolvieren die IPS-Ausbildung am USB, teilte das Spital mit.
Gegenüber der «Basler Zeitung» schrieb USB-Mediensprecherin Caroline Johnson ausserdem: «Für Abgängerinnen und Abgänger, welche nicht in der Intensivstation übernommen werden können, suchen wir Alternativen im Haus, sodass sie bleiben können, wenn auch aktuell nicht als Intensivpflegefachkräfte.»
Warum riskiert das Unispital aber, dass bis zu 19 Fachkräfte das Spital nach ihrer Ausbildung verlassen? Dafür gibt es zwei Gründe:
Einerseits muss das USB seine hohen Kapazitäten auf der Intensivstation reduzieren, weil der Leistungsauftrag des Kantons nach der Pandemie ausgelaufen ist.
Ausserdem hatte das USB letztes Jahr aus bisher nicht geklärten Gründen weniger Intensivpatienten. Deshalb will das Spital den Personalbestand anpassen.

Politikerin hinterfragt Personalplanung

Die Basler LDP-Grossrätin Lydia Isler-Christ hat kein Verständnis für das Vorgehen des USB. Sie verlangt von der Regierung eine Stellungnahme zur Personal- und Ausbildungsplanung des Spitals.
Wegen des «zwangsläufigen Abgangs dieser hoch qualifizierten Pflegefachkräfte» könnte zu einem späteren Zeitpunkt ein Personalmangel drohen, der für das USB dann einen grossen Rekrutierungsaufwand bedeute.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.