Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

, 24. März 2025 um 03:40
image
Pflegende aus zwölf Spitälern und Kliniken haben die Kampagne selbst entwickelt und gemeinsam mit einem Filmteam umgesetzt.  |   Screenshots einer Auswahl.
Unter dem Motto «Echte Filme. Echte Pflege. Wir zeigen, was zählt» rufen die Spitäler Zentralschweiz gemeinsam mit ihren Pflegenden eine Video-Kampagne ins Leben, die den Beruf aus erster Hand zeigen – authentisch und auch ungeschönt.
flegende aus zwölf Spitälern und Kliniken haben die Kampagne selbst entwickelt und gemeinsam mit einem Filmteam umgesetzt. Dabei entstanden 16 Kurzvideos, die sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Einblicke in den Berufsalltag geben. Die Konzeption lag vollständig in den Händen der Pflegenden – Inhalte wurden nicht nachträglich geändert oder angepasst. Die Videos zeigen ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und die Momente, die ihren Beruf so besonders machen.

35 beteiligte Pflegende

Innerhalb von sechs Monaten sind 16 Videos mit insgesamt 35 beteiligten Pflegenden entstanden. Ihre Gedanken und Hintergründe wurden zusätzlich in einem Behind-the-Scenes-Video eingefangen.
Die Kampagne wird über Instagram, TikTok und YouTube verbreitet und begleitet die Kommunikation von XUND (Bildung Gesundheit Zentralschweiz) zur Woche der Gesundheitsberufe, die am 22. März startet.

Über die Spitäler Zentralschweiz
Dem Verein «Spitäler Zentralschweiz» gehören die öffentlichen und privaten Spitäler sowie Kliniken der Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri, Zug und Schaffhausen an. Das Versorgungsgebiet umfasst die stationäre und ambulante Akutsomatik, die Rehabilitation sowie die Psychiatrie.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Auszeichnung für Mitgründer des Lungenzentrums Hirslanden

Karl Klingler hat von der Radiological Society of North America den «Alexander R. Margulis Award for Scientific Excellence» erhalten.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie

Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.