2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt
Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.
, 21. März 2025 um 07:00- Daniel Graf, Stefan Lerch, Ulrich Böhnke, Corinna Reichl, Michael Kaess: «Comparison of the long-term outcome of home vs. inpatient treatment: 18–24 months follow-up of a non-randomized controlled trial», in: «European Child & Adolescent Psychiatry», Februar 2025.
Weniger Rückfälle
Artikel teilen
Kommentar
Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie
Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,
PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen
150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.
Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO
Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.
PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie
Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.
Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie
Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.
Marc Kollegger definitiv CEO der PDGR
Der interimistische Leiter setzte sich gegen rund 40 Bewerbungen durch.
Vom gleichen Autor
Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie
Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.
HSM: Neue Leistungsaufträge für komplexe Schlaganfall-Behandlungen
Alle zehn Spitäler, welche die komplexen Behandlungen von Hirnschlägen bereits heute durchführen, behielten ihren Leistungsauftrag.
Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung
Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.