Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fusionspläne in St. Gallen

Die Klinik Sonnenhof und die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen prüfen ein Zusammengehen.

, 20. Januar 2025 um 11:11
image
Die Klinik Sonnenhof in Ganterschwil  |  Bild: PD
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste St. Gallen KJPD bieten ambulante und teilstationäre Behandlungen an, die Klinik Sonnenhof KJPZ in Ganterschwil offeriert stationäre Betreuung – und beide richten sich an Kinder, Jugendliche sowie deren Familien. Im gemeinsamen Anliegen, die Versorgungssituation zu verbessern, prüfen die Stiftungen nun eine Zusammenführung der Organisationen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde unterzeichnet.
Ziel ist es, Synergien zu nutzen und gemeinsam bestmögliche Rahmenbedingungen für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen zu schaffen.

Kein Stellenabbau

In den nächsten Monaten werden bei einer umfassenden Unternehmensprüfung alle wesentlichen Details geklärt. Stellt sich dabei heraus, dass die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Zusammenführung stimmig und zielführend sind, werden die nächsten Schritte eingeleitet: Zeitplan, organisatorische Strukturen, Zusammenführungsprozess.
Es sei kein Abbau von Stellen geplant, teilen die Institutionen mit: «Im Gegenteil: Die Stiftungen setzen ihre Bestrebungen unabhängig des Entscheids fort, zusätzliche Fachpersonen einzustellen, neue Fachkräfte aus- und weiterzubilden sowie attraktive Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden zu bieten.»
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste (KJPD) St.Gallen sind zuständig für die ambulante und teilstationäre psychiatrische Behandlung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Sie beschäftigen etwa 170 Personen. Der Hauptsitz liegt in St. Gallen, weitere Standorte sind in Heerbrugg, Sargans, Wattwil, Wil und Uznach.
Die Klinik Sonnenhof – Kinder- und jugendpsychiatrisches Zentrum (KJPZ) ist ein fachärztlich geleitetes kinder- und jugendpsychiatrisches Zentrum. Sie hat Leistungsvereinbarungen mit den Kantonen Zürich, Schaffhausen, Schwyz, Glarus und Appenzell Ausserrhoden. Die Klinik Sonnenhof stellt 46 stationäre Behandlungsplätze zur Verfügung.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Privatklinik Hohenegg: Adrian Gehri wird CEO

Der ehemalige Spital-STS-Manager folgt im Mai 2025 auf Walter Denzler.

image

PDGR: Drei neue Chefärzte und eine Neuausrichtung in der Psychiatrie

Die Psychiatrischen Dienste Graubünden haben ein neues Konzept und besetzen zentrale Leitungspositionen in der Erwachsenenpsychiatrie neu.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.