PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

, 12. Dezember 2024 um 06:01
image
Pflegefachmann mit einer Patientin im Therapiegarten. Bild: zvg
Ab Januar 2025 gilt an den Psychiatrischen Diensten Aargau das sogenannte 3-Säulen-Modell. Dabei haben Fachpersonen Pflege und Sozialpädagogik die Möglichkeit, ihre Einsätze an ihre individuelle Lebenssituation anzupassen – mit finanziellen Anreizen für spontanes Einspringen.
Damit wolle die PDAG die «Attraktivität des Pflegeberufs steigern, die Bindung der Mitarbeitenden fördern und neue Talente gewinnen», so die Mitteilung.
«Unser Modell nimmt verschiedene Bedürfnisse in diversen Lebensphasen auf und gleichzeitig profitieren auch die Stationen von einer effizienteren Abfederung bei Ausfällen und mehr Stabilität im Team - das steigert die Versorgungsqualität und entlastet die Stationsteams», sagt Aline Montandon, Leiterin des Bereichs Pflege, Bildung und Soziales bei den PDAG.

So funktioniert das Modell:

1. Einsatz im Stammteam «Steady» mit spontaner Bereitschaft einzuspringen: Mitarbeitende, die kurzfristig – beispielsweise erkrankte Kollegen – einspringen, erhalten neu eine Einspringpauschale von 150 Franken pro Einsatz.
2. Einsatz im Personalpool «Flex ready» mit flexibler Bereitschaft einzuspringen: Wer im Modell «Flex ready» tätig ist, kann seine Verfügbarkeiten flexibel gestalten, meldet diese aber verbindlich 30 Tage im Voraus. Dann wird man durch die PDAG auf die Dienste zugeteilt. Pro Einsatz erhält man eine zusätzliche Einspringpauschale von 84 Franken.
3. Einsatz im Personalpool «Flex basic»: Wer im bestehenden Modell arbeitet und seine Dienste flexibel selbst wählen kann, bleibt von den Neuerungen unberührt.




Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

PDAG und Hirslanden Aarau kooperieren in der psychiatrischen Versorgung

Patienten der Hirslanden Klinik Aarau erhalten künftig bei psychiatrischen Notfällen und komplexen Erkrankungen Unterstützung der Psychiatrischen Dienste Aargau.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.