PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

, 12. Dezember 2024 um 06:01
image
Pflegefachmann mit einer Patientin im Therapiegarten. Bild: zvg
Ab Januar 2025 gilt an den Psychiatrischen Diensten Aargau das sogenannte 3-Säulen-Modell. Dabei haben Fachpersonen Pflege und Sozialpädagogik die Möglichkeit, ihre Einsätze an ihre individuelle Lebenssituation anzupassen – mit finanziellen Anreizen für spontanes Einspringen.
Damit wolle die PDAG die «Attraktivität des Pflegeberufs steigern, die Bindung der Mitarbeitenden fördern und neue Talente gewinnen», so die Mitteilung.
«Unser Modell nimmt verschiedene Bedürfnisse in diversen Lebensphasen auf und gleichzeitig profitieren auch die Stationen von einer effizienteren Abfederung bei Ausfällen und mehr Stabilität im Team - das steigert die Versorgungsqualität und entlastet die Stationsteams», sagt Aline Montandon, Leiterin des Bereichs Pflege, Bildung und Soziales bei den PDAG.

So funktioniert das Modell:

1. Einsatz im Stammteam «Steady» mit spontaner Bereitschaft einzuspringen: Mitarbeitende, die kurzfristig – beispielsweise erkrankte Kollegen – einspringen, erhalten neu eine Einspringpauschale von 150 Franken pro Einsatz.
2. Einsatz im Personalpool «Flex ready» mit flexibler Bereitschaft einzuspringen: Wer im Modell «Flex ready» tätig ist, kann seine Verfügbarkeiten flexibel gestalten, meldet diese aber verbindlich 30 Tage im Voraus. Dann wird man durch die PDAG auf die Dienste zugeteilt. Pro Einsatz erhält man eine zusätzliche Einspringpauschale von 84 Franken.
3. Einsatz im Personalpool «Flex basic»: Wer im bestehenden Modell arbeitet und seine Dienste flexibel selbst wählen kann, bleibt von den Neuerungen unberührt.




  • psychiatrie
  • PDAG
  • arbeitswelt
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt Psychiatrie

Michele Marchese kommt vom Sanatorium Kilchberg.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

image

KSBL: Lohnsumme steigt um 0,5 Prozent

Gehaltsanpassungen, bezahlte Umkleidezeit, klarere Arbeitszeiten für Oberärzte: Das Kantonsspital Baselland passt diverse Anstellungsbedingungen an.

Vom gleichen Autor

image

Krebstherapie: Kann Sortieren Leben retten?

Ein unscheinbares Gerät im Kantonsspital Aarau eröffnet wegweisende Möglichkeiten für die personalisierte Medizin: ein hochmoderner Zellsortierer.

image

Spital Wetzikon verbucht Verlust von 121 Millionen Franken

Die GZO AG veröffentlichte einen Zwischenabschluss per Ende September. Immobilien-Abschreiber rissen ein tiefes Loch in die Erfolgsrechnung – aber der Spitalbetrieb hätte eigentlich Gewinn gemacht.

image

Zürich: Ehemalige Kantonsärztin wird Chefärztin

Christiane Meier übernimmt im Februar die Leitung des Bereichs Public Health der Städtischen Gesundheitsdienste.