KSSG: «Entlassungswelle ist ausgeschlossen»

Interims-CEO Simon Wildermuth will nach dem Abgang von Stefan Lichtensteiger die Wogen glätten. Für den VSAO fährt die St. Galler Kantonsspital-Gruppe allerdings noch auf stürmischer See.

, 10. Dezember 2024 um 10:49
image
«Ruhe und Besonnenheit»: Simon Wildermuth, CEO a.i. des KSSG  |  Bild: KSSG / Magazin «Duo».
Seit wenigen Tagen ist Simon Wildermuth CEO des Kantonsspitals St. Gallen: Der Chefarzt und Leiter der Nuklearmedizin übernahm interimistisch das Steuer, nachdem Stefan Lichtensteiger – zuvor CEO und designierter Chef des geplanten Spitalkonzerns von St. Gallen – überraschend zurückgetreten war.
Der abrupte Wechsel weckte auch neue Befürchtungen: Nach umfassenderen Entlassungen im vergangenen Jahr könnte es nun zu weiteren Stellenabbauten kommen – so eine Sorge, die sich auch in diversen Politiker-Vorstössen niederschlug.
Nun hat sich Interims-CEO Simon Wildermuth ans Personal gewandt: «Eine erneute Entlassungswelle ist ausgeschlossen», schrieb er in einem Mail, das dem «Tagblatt» vorliegt.

Hoch Health Ostschweiz nach Plan

Der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat sei es ein Anliegen, diverse Punkte festzuhalten. Dazu gehört auch, dass die personelle Zusammensetzung der Geschäftsleitung unverändert bleiben soll. Zudem erfolge die Umsetzung der vier St. Galler Spitalverbunde zu einem Unternehmen unverändert und plangemäss.
Die Geschäftsleitung erarbeite nun einen Wahlvorschlag für die Funktionen Stellvertretender CEO ad interim und Chief Medical Officer (CMO) ad interim zu Handen des Verwaltungsrats.
Abschliessend appellierte Simon Wildermuth ans Personal, «Ruhe und Besonnenheit» walten zu lassen. Er werde nach der nächsten Verwaltungsratssitzung wieder informieren.

Kapitän und Reeder

Der Verband VSAO St. Gallen veröffentlichte derweil eine eigene Interpretation der Ereignisse: Darin deuten die Assistenz- und Oberärzte an, dass der Verwaltungsrat wohl allzu viel Druck auf Stefan Lichtensteiger aufgebaut habe: Der CEO sei beim KSSG zuletzt in einer Lage gewesen wie ein Kapitän bei starkem Seegang.
Solch ein Kapitän drossle die Maschinen «und schaut auf seine Mannschaft, dass er so zum Ende sicher im Hafen eintreffen wird», heisst es im Communiqué des Verbands: «Möglicherweise ist dies mit einer etwas späteren Ankunft verbunden, die Sicherheit und das Überleben des Ozeandampfers (in unserem Falle des Spitalverbundes) wäre aber garantiert. Pocht der Reeder (in St.Gallen der Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn) aber auf eine pünktliche Ankunft, nimmt er den Untergang des gesamten Schiffes oder erhebliche Schäden in Kauf.»
Oder anders: Offenbar setze der Verwaltungsrat alles auf das Ziel der Schwarzen Null, so die Deutung des VSAO.
«Dass infolgedessen zahlreiche Kollateralschäden entstehen, deren Behebungen im schlechtesten Falle Jahrzehnte benötigen werden, wird willentlich in Kauf genommen. Wer nur an Zahlen glaubt, kann so wirtschaften, wer aber weiss, dass das Spitalpersonal vor allem Vertrauen benötigt und gehört werden will, nimmt gelegentlich ein verlangsamtes Tempo, um die gesamte Belegschaft abzuholen, in Kauf. In Zeiten eines Fachkräftemangels ist dies ein unabdingbares Gebot.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spitalkrise? Positive Signale auch aus St. Gallen

Die St. Galler Spitalverbunde erreichten 2024 ein «fast ausgeglichenes» Ergebnis.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.