Spital Wil: Startschuss zu vier Bauprojekten

Umgebaut werden die Geburtsräume, die Radiologie und die Terrassen. Zudem entsteht eine neue Lounge für Zusatzversicherte.

, 10. September 2024 um 11:10
image
Das Spital Wil gehört zur Spitalregion Fürstenland Toggenburg  |  Bild PD
Im September und Oktober beginnen im Spital Wil gleich vier Bauprojekte zur Modernisierung der Infrastruktur: Dabei geht es um die Erneuerung der Infrastruktur sowie deren Anpassung an heutige Bedürfnisse.
Nebst der Sanierung zweier Terrassen, der Renovation der Gebärabteilung sowie der Einrichtung einer Lounge für Zusatzversicherte wird der gesamte Bereich der Radiologie umgebaut und modernisiert.
Während die ersten drei Projekte bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein sollten, dauert der Umbau der Radiologie bis Ende 2025. Alle Bauprojekte sind in Etappen geplant – so dass der Betrieb des Spitals jederzeit gewährleistet bleibt. Die meisten Baustellen seien zudem von aussen zugänglich, sodass die Handwerker kaum sichtbar sein werden, so die Medienmitteilung.
Folgende Bereiche werden sariniert und ausgebaut:
  • Gebärabteilung
In drei Etappen wird die Gebärabteilung einer Renovation unterzogen, wobei vor allem das Ambiente verbessert werden soll. Auch entsteht ein zusätzlicher Raum für ambulante Angebote, zum Beispiel die Hebammensprechstunde.
  • Lounge für Zusatzversicherte
Halbprivat- und privatversicherte Patienten werden im Spital Wil in der Regel auf der interdisziplinären Privatstation untergebracht und profitieren von diversen Zusatzleistungen. Um ihren Aufenthalt angenehmer zu gestalten, realisiert die SRFT nun auf der Privatstation eine Lounge für Zusatzversicherte. Gleichzeitig wird auch die dazugehörige Dachterrasse umgestaltet.
  • Barrierefreier Zugang zu umgebauter Terrasse
Parallel zu diesen Bauarbeiten wird auch die allgemein zugängliche Terrasse neu gestaltet. Nebst der baulichen Erneuerung wird auch das Mobiliar erneuert. Im Zuge der Umbauarbeiten wird zudem der Zugang barrierefrei ausgestaltet werden.
  • Radiologie
Der gesamte Bereich der Radiologie wird umgebaut. Ausgelöst wurde dieses Projekt durch den anstehenden Geräteersatz , welcher durch das Netzwerk Radiologie in allen St.Galler Spitalverbunden koordiniert wird. Die bestehenden Geräte wie Magnetresonanztomograph (MRI), Computertomograph (CT) und Röntgengeräte werden durch Geräte der neuesten Generation ersetzt.
Der Radiologie-Bereich sole zudem so umgestaltet werden, dass zum einen die Abläufe effizienter werden und gleichzeitig der Komfort für die Patienten durch einen eigenen Empfang und neue Aufenthaltsbereich verbessert werden.
image
Visualisierung des neuen Loungebereichs für Zusatzversicherte

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.