Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

, 21. März 2025 um 09:00
image
SVP-Ständerätin Esther Friedli: «Eine überregionale Spitalplanung findet nach wie vor nur in begrenztem Umfang statt». | Screenshot: Parlament
Als im Herbst 2023 die steigenden Krankenkassenprämien wieder einmal für einen schweizweiten Aufschrei sorgten, sagte Martin Landolt, der damalige Präsident von Santésuisse, im «Tagesanzeiger»: «Statt der 26 Kantone soll der Bund die Spitäler planen».
Diese Aussage mag sachlich nachvollziehbar sein, politisch ist sie unrealistisch. Doch immerhin sind Bestrebungen zu beobachten, die in diese Richtung zielen.

Ostschweiz gescheitert

Sechs Ostschweizer Kantone wollten ihre Spitalplanung gemeinsam vornehmen. Drei Jahre arbeiteten sie daran, ehe Graubünden, Glarus und der Thurgau ausscherten. So waren es nur noch drei: St. Gallen und die beiden Appenzell, die nun die «Spitalversorgung Modell Ost» weiterverfolgen.
Bereits seit der Einführung der neuen Spitalfinanzierung im Jahr 2012 sind die Kantone verpflichtet, ihre Planungen zu koordinieren. Doch in der Beratung zur Kommissionsmotion «Spitalplanung durch interkantonale Spitallisten stärken» stellte SVP-Ständerätin Esther Friedli fest, dass eine überregionale Planung nach wie vor nur in begrenztem Umfang stattfindet.

Überschaubarer Erfolg

«Die wenigen Ansätze interkantonaler Planungen lassen sich an einer Hand abzählen», betonte die St. Gallerin mit Berner Akzent. Sie beschränkten sich zudem auf die Planung, nicht aber auf eine koordinierte Erteilung von Leistungsaufträgen an die Spitäler.
Die Motion der ständerätlichen Gesundheitskommission, eingereicht im Januar 2025 und in der Frühjahrssession behandelt, will nicht nur die interkantonale Koordination der Spitalplanung stärken; sie will zudem, dass die Kantone auch die Leistungsaufträge innerhalb der Versorgungsregion aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.
Falls sie dieser Aufgabe nicht nachkommen, soll der Bund – analog zur hochspezialisierten Medizin – subsidiär eingreifen können.

Engler und Stark

Mit 41 zu 2 Stimmen wurde die Motion klar angenommen. Einzig der Bündner Stefan Engler (Mitte) und der Thurgauer Jakob Stark (SVP) votierten dagegen – ausgerechnet Vertreter jener Kantone, die sich aus der Ostschweizer Zusammenarbeit zurückgezogen hatten. Stefan Engler war überdies Gesundheitsdirektor Graubündens.
Auch Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sprach sich gegen die Motion aus, allerdings nicht aus inhaltlichen Gründen. Sie verwies auf laufende Arbeiten. Seit Anfang 2022 gibt es eine Verordnungsbestimmung zur Weiterentwicklung der Planungskriterien, die eine stärkere Koordination der Spitalplanung vorschreibt.

Falscher Zeitpunkt

«Die Entwicklung einer Spitalplanung ist ein komplexer Prozess, der Zeit benötigt», argumentierte sie. Der Bundesrat sehe daher eine Umsetzungsfrist von vier Jahren für die Akutsomatik und sechs Jahren für Psychiatrie und Rehabilitation vor. Eine neue Gesetzesänderung sei deshalb verfrüht und könnte den laufenden Evaluationsprozess der Kantone beeinträchtigen.
Bei den verschiedenen Arbeiten, die im Gange seien, meinte Baume-Schneider auch das Postulat «Interkantonale Spitalplanung für eine bessere und effizientere Versorgung» der SP-Nationalrätin Sarah Wyss. Der entsprechende Bericht soll voraussichtlich Ende 2025 vorliegen.

Zuerst schiessen, dann überlegen

Gesetzesänderungen veranlassen, bevor entsprechende Evaluationsberichte vorliegen? Das erinnert an die Debatte zur Motion Hurni zur Bekämpfung des Ärztemangels, die tags zuvor im Ständerat verabschiedet wurde, obschon diverse Berichte und Umsetzungsarbeiten noch am Laufen sind.
Der Zuger FDP-Ständerat Matthias Michel sagte zu dieser «Vorstossinflation»: «Es wäre mir neu, dass wir Berichte verlangen und dann, bevor sie vorliegen, bereits wissen, was zu tun ist. Wenn dem so wäre, könnten wir uns Postulatsberichte gleich sparen und direkt Maßnahmen ergreifen – unabhängig davon, ob sie sinnvoll sind oder nicht.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

Vom gleichen Autor

image

GZO Wetzikon: Gläubigergruppe glaubt Mehrheit hinter sich

Die Gläubigergruppe unter Clearway Capital gibt sich zuversichtlich, den Plan des Spitals in Wetzikon zu blockieren.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pathologie

Das Kantonsspital Graubünden besetzt die vakante Stelle in der Pathologie mit einem Ehemaligen.

image

Ermutigende Testresultate zu Multiple Sklerose

Je früher der Einsatz von Ocrelizumab, desto mehr Zeit vergeht bis zum nächsten Krankheitsschub.