GZO Wetzikon: Gläubigergruppe glaubt Mehrheit hinter sich

Die Gläubigergruppe unter Clearway Capital gibt sich zuversichtlich, den Plan des Spitals in Wetzikon zu blockieren.

, 7. Oktober 2024 um 13:03
image
Bild: PD GZO Spital Wetzikon
Wer gewinnt: Die von der Clearway Capital GmbH angeführte Gläubigergruppe? Oder der Verwaltungsrat der GZO Spitals Wetzikon, das sich in Nachlassstundung befindet?
Am 25. Oktober 2024 wissen wir wohl mehr. Dann findet die Versammlung der Gläubiger der notleidenden Anleihe über 170 Millionen Franken des zahlungsunfähigen Spitals in Wetzikon statt.
Die Clearway Capital GmbH besitzt lediglich 6,56 Prozent des Gesamtwertes der sich im Verzug befindenden Anleihe. Sie will für den 25. Oktober so viele Stimmen um sich scharen, um den vom GZO-Verwaltungsrat anvisierten Schuldenschnitt abzuschmettern und eine Verlängerung der Laufzeit um drei Jahre zu erzwingen. Für eine Zustimmung des Schuldenschnitts braucht es eine Mehrheit von zwei Dritteln.
Am Montag meldete sich die Clearway Capital GmbH zu Wort und gab sich betont zuversichtlich. Sie habe in den vergangenen zwei Monaten Gespräche mit der Mehrheit der Anleihegläubiger geführt, darunter Pensionskassen, Versicherungen, Gesundheitsorganisationen, Banken und viele Privatanleger. «Rund 80 Prozent der Anleihegläubiger wurden identifiziert und die grosse Mehrheit hat ihre Unterstützung zu den Anträgen der Gläubigergruppe signalisiert», schreibt die CZO Creditor Group in einer Mitteilung.
Doch um ein erfolgreiches Resultat zu erzielen, sei es «für alle Anleihegläubiger von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass ihre Depotbanken die Abstimmungsanweisungen korrekt erteilt haben oder dass sie, falls sie persönlich an der Versammlung teilnehmen, im Besitz der erforderlichen Unterlagen sind.»
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

    Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

    image

    Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

    Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

    image

    Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

    Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

    image

    Auch der Nationalrat will den Vertragszwang lockern

    Die Gesundheitsministerin warnt, doch das Parlament setzt ein klares Zeichen: Die Zulassungspraxis soll sich ändern.

    image

    Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

    Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

    image

    Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

    Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.

    Vom gleichen Autor

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pathologie

    Das Kantonsspital Graubünden besetzt die vakante Stelle in der Pathologie mit einem Ehemaligen.

    image

    Ermutigende Testresultate zu Multiple Sklerose

    Je früher der Einsatz von Ocrelizumab, desto mehr Zeit vergeht bis zum nächsten Krankheitsschub.