Ermutigende Testresultate zu Multiple Sklerose

Je früher der Einsatz von Ocrelizumab, desto mehr Zeit vergeht bis zum nächsten Krankheitsschub.

, 22. Oktober 2024 um 13:09
image
Bild: USB
Wie der Pharmakonzern Roche mitteilt, wurde der frühen Einsatz von Ocrelizumab (Ocrevus®) als einfache und sichere Anfangstherapie bei den Formen von Multipler Sklerose (RMS und PPMS) durch neue Daten bestätigt.
In einer internationalen Studie mit Daten aus 25 Ländern wurde die Wirksamkeit von Ocrelizumab über zwei Jahre bei Patientinnen und Patienten mit RMS untersucht.
Das Ergebnis: Fast 9 von 10 Patientinnen und Patienten hatten in der Folge keine neuen Krankheitsschübe zu beklagen.
Wie Roche in der Mitteilung weiter schreibt, werden die Studienergebnisse von einer Studie von Alvarez e al. gestützt. Sie untersuchte, wie sich der frühe Einsatz von Ocrelizumab bei Multipler Sklerose auswirkt.
Im Vergleich zu Patienten, die Ocrelizumab erst später als Folgebehandlung erhielten, dauerte es einer Sofortbehandlung mit Ocrelizumab deutlich länger bis sich die Krankheit verschlechterte.
In der Sprache von Roche: Bei Patientinnen und Patienten mit Ocrelizumab als Einstiegstherapie war das Progressionsrisiko um 58 Prozent geringer.
    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Solothurner Spitäler: Kanton zieht die Zügel an

    Mit einer neuen Eigentümerstrategie will der Kanton Solothurn seine Spitäler wirtschaftlich stabilisieren. Im Zentrum stehen Ambulantisierung, Spezialisierung und Kooperationen.

    image

    Oberwaid neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS

    Die Klinik Oberwaid in St. Gallen ist mit ihrer ganzheitlichen Ausrichtung und der Verbindung von moderner Medizin und erstklassiger Hotellerie seit dem 1. April 2025 neu Mitglied der SWISS LEADING HOSPITALS (SLH). Die Listung bei SLH markiert einen Goldstandard in der Klinik-Landschaft der Schweiz.

    image

    Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

    Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

    image

    Gebären im Pavillon – direkt neben dem Spital

    Geburtspavillons auf dem Spitalareal sollen hebammengeleitete Geburten in direkter Nähe zur Klinik ermöglichen – ein Modell, das «Geburt 3000» mit der Berner Fachhochschule plant.

    image

    Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

    In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

    image

    Notfall: KI zeigt, dass Frauen eher verkannt werden

    Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

    Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

    image

    GZO Wetzikon: Gläubigergruppe glaubt Mehrheit hinter sich

    Die Gläubigergruppe unter Clearway Capital gibt sich zuversichtlich, den Plan des Spitals in Wetzikon zu blockieren.

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pathologie

    Das Kantonsspital Graubünden besetzt die vakante Stelle in der Pathologie mit einem Ehemaligen.