«Mein-Arzt»-Betrogene kann Praxis wieder eröffnen

Eine Hausärztin in Reichenbach (BE) kann weiter arbeiten. Die Spitäler FMI retten ihre Praxis, die von der zweifelhaften Firma «Mein Arzt» betrieben wurde.

, 4. November 2020 um 08:24
image
Mirela Mondescu kann ihre Hausarztpraxis im Berner Oberland wieder eröffnen. | PD
Im Sommer 2018 sah noch alles gut aus: Mirela Mondescu, eine rumänische Ärztin, die mehrere Jahre auf Kreuzfahrtschiffen gearbeitet hatte, eröffnete in Reichenbach im Kandertal eine Hausarztpraxis.

Verlockende Versprechungen für Hausärzte

Zur Freude aller. Denn im Berner Oberland herrscht ein besonders grosser Mangel an Hausärzten und Hausärztinnen. Kaum jemand wollte sich dort niederlassen. Bis der österreichische Investor Christian Neuschitzer kam und mit seiner Firma «Mein Arzt» verlockende Versprechungen machte.
Neuschitzer konnte Mirela Mondescu davon überzeugen, in Reichenbach mit seiner Hilfe eine Praxis zu eröffnen. Sein Modell: Als Geschäftsführer wollte er der Ärztin die Administration der Praxis abnehmen. Dafür erhielt er 20 Prozent Beteiligung an der Praxis.

Wegen Verdachts auf Betrug in Haft

Christian Neuschitzer hatte in der Schweiz zahlreiche weitere Ärzte und Ärztinnen davon überzeugt, auf sein Modell einzusteigen. Doch mittlerweile sitzt der Gründer der Praxiskette «Mein Arzt» wegen Betrugsverdachts in Haft.
Die bei ihm unter Vertrag stehenden Ärzte bekommen seit Monaten kein Geld mehr. Die meisten mussten ihre Praxis schliessen. Doch Mirela Mondescu versuchte ihre Praxis weiter zu betreiben. Bis Ende September. Dann wusste sie nicht mehr, wie es weitergehen soll und hörte am 1. Oktober auf.

FMI nehmen Ärztin unter Vertrag

Dass es nur eine vorübergehende Schliessung sein würde, wusste sie damals nicht. Doch nun dürfte die Geschichte eine glücklichere Fortführung finden: Die Spitäler Frutigen, Meiringen und Interlaken (FMI) hörten von Mondescus Nöten und suchten nach Wegen, die Praxis zu retten.
«Wir bemühen uns um ein gutes Versorgungssystem in unserem Einzugsgebiet», begründet FMI-Direktor Urs Gehrig in einer Mitteilung das Interesse der Spitäler. Mittlerweile ist es den Spitälern FMI tatsächlich gelungen, die Hausärztin unter ihre Fittiche zu nehmen.

Angestellt und doch in Eigenregie

Sie schlossen den neuen Mietvertrag für die Praxis ab. Bereits in knapp zwei Wochen, am 16. November, empfängt Mirela Mondescu in Reichenbach wieder Patientinnen und Patienten. Die Administration, die bisher eigentlich «Mein-Arzt»-Gründer Christian Neuschitzer hätte führen sollen, übernimmt nun die Spitalvereinigung FMI. Mirela Mondescu führt die Praxis in eigener Regie als angestellte Ärztin der Oberländer Spitalgruppe.
Dass die Rückkehr der Hausärztin nach Reichenbach hochwillkommen ist, zeigt sich an einem Kommentar eines ehemaligen Patienten auf einem Bewertungsportal: «Frau Doktor Mondescu fehlt im Kandertal, weil sie eine super Ärztin ist. Sie gibt immer gute Ratschläge, sie nimmt sich immer Zeit für ihre Patienten. Fünf Sterne für sie, und das ist noch zu wenig.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.