Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

, 13. November 2024 um 06:00
image
KI-Symbolbild: Medinside (gemacht mit Midjourney).
Eine neue Studie, veröffentlicht im Fachjournal Science Direct und durchgeführt von Forschenden der Texas A&M Universität, zeigt auf, wie Ärzte durch gezielte Kommunikation die psychische Belastung schwerkranker Patienten verringern können.
Angesichts der schnellen Fortschritte bei der Behandlung von Krankheiten wie fortgeschrittener Herzinsuffizienz, Krebs und Lungenerkrankungen im Endstadium sei ein einfühlsamer, ehrlicher Dialog mit den Patienten zu einer noch grösseren klinischen Herausforderung geworden, heisst es in der Studie.
  • Rana Lee Adawi Awdish, Gillian Grafton, Leonard L. Berry: «Never-Words: What Not to Say to Patients With Serious Illness», in: «ScienceDirect» / Mayo Clinic Proceedings, Oktober 2024.
  • doi: 10.1016/j.mayocp.2024.05.011
«Wir glauben, dass bestimmte Wörter von Klinikern bei diesen schwierigen Begegnungen einfach nicht verwendet werden sollten», so die Pulmologen und Kardiologen hinter der Studie. Solche «Never Words» sind einzelne Begriffe (oder Phrasen), die nicht nur keinen Nutzen haben, sondern auch emotionalen Schaden verursachen und Machtunterschiede in bestimmten klinischen Kontexten betonen können.
Basierend auf Literaturrecherchen und Befragungen identifizierten die Forschenden solche heiklen Worte und Phrasen, die vermieden werden sollten. Hier sind acht Beispiele solcher Aussagen und bessere Alternativen:
1. «Wir können nichts anderes tun.» Alternative: «Die Therapie konnte die Krankheit nicht stoppen, aber wir können uns auf Massnahmen zur Verbesserung der Symptome und Lebensqualität konzentrieren.» ➡️ Auch bei unheilbaren Krankheiten sollten Ärztinnen und Ärzte das Gefühl vermitteln, den Patienten weiterhin bestmöglich zu unterstützen.
2. «Es wird der erkrankten Person nicht besser gehen». Alternative: «Ich mache mir Sorgen, dass es dem Patienten nicht besser geht.» ➡️ Statt nüchterner Prognosen ist es oft hilfreicher, Besorgnis auszudrücken.
3. «Sollen wir alles versuchen?» Alternative: «Lassen Sie uns die verfügbaren Möglichkeiten besprechen, falls sich die Situation verschärft.» ➡️ Suggestivfragen führen häufig zu Missverständnissen; stattdessen sollte zum offenen Dialog eingeladen werden.
4. «Alles wird gut!» oder «Machen Sie sich keine Sorgen.» Alternative: «Ich bin hier, um Sie während des gesamten Prozesses zu unterstützen.» ➡️ Positive Unterstützung ist wichtig, sollte jedoch ehrlich und realistisch sein.
5. Wörter wie «Kampf» oder «Schlacht» vermeiden. Alternative: «Wir werden gemeinsam dieser schweren Krankheit entgegentreten.» ➡️ Der Eindruck, dass eine Erkrankung durch Willenskraft überwunden werden kann, mag Schuldgefühle erzeugen und sollte vermieden werden.
6. «Warum haben Sie so lange gewartet, bevor Sie zu uns gekommen sind?» Alternative: «Ich bin froh, dass Sie zu uns gekommen sind.» ➡️ Schuldzuweisungen erhöhen die Belastung und bieten keinen Mehrwert. Positiv formulierte Begrüssungen sind wertschätzender.
7. «Was haben die anderen Ärzte gesagt?» Alternative: «Ich freue mich, dass Sie für eine Zweitmeinung zu mir gekommen sind. Lassen Sie uns überlegen, wie wir weiter vorgehen können.» ➡️ Bei Zweitmeinungen sollte auf abwertende Kommentare zu anderen Fachpersonen verzichtet werden, um ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen.

  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Palliative Care: Zeigen, was ist

Die Stiftung Palliaviva macht in einem Foto-Projekt die Realität von Palliative Care sichtbar – damit die Öffentlichkeit besser für die Betreuungsarbeit sensibilisiert wird.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

image

«Wir sind einzigartig – weil wir eine Lücke füllen»

Die Schweiz hat ein neues Zentrum für Medizinforschung: den Genolier Innovation Hub mit Anna Gräbner als CEO. Hier erklärt sie, wie Spitzen-Medtech und klinische Arbeit am Genfersee aufeinandertreffen.

image

Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

Vom gleichen Autor

image

Susanne Stallkamp wird neue CEO der NSN Medical

Zugleich wird sie auch Geschäftsführerin der Limmatklinik. Stallkamp war im September überraschend als CEO der Gesundheitsversorgung Oberengadin zurückgetreten.

image

Kispi-Mediziner neu an der Spitze des SPHN

Matthias Baumgartner übernimmt 2025 den Vorsitz des Swiss Personalized Health Network und tritt damit die Nachfolge von Urs Frey an.

image

20 Prozent mehr Organtransplantationen

661 Patienten wurden 2023 für eine Organtransplantation hospitalisiert. Die deutliche Steigerung erklärt sich nicht mit dem Organgesetz.