In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

, 14. November 2024 um 07:12
image
Dagmar Salzmann ist die Leiterin der Logopädie in der Rehaklinik Tschugg. | PD
Die Rehaklinik Tschugg nutzt in der Logopädie und der Neuropsychologie ein neues Reha-Computerprogramm. Mit der «My-Reha»-App können die Patienten selbständig trainieren.
Der Übungskatalog lässt sich von den Therapeutinnen anpassen. In der Therapiesoftware gibt es unter anderem eine Sprachanalyse, die durch verschiedene Übungen die jeweiligen Probleme bei Aussprache, Verstehen, Lesen und Schriftsprache erkennt und auswertet.
Wichtig für die Rehaklinik ist laut einer Mitteilung, dass die App automatisch die Therapieergebnisse analysiert. «Die App ermöglicht den Patientinnen und Patienten wertvolle, zusätzliche und insbesondere individualisierte und bedürfnisorientierte Übungszeit», sagt Dagmar Salzmann, Leiterin der Logopädie in der Rehaklinik Tschugg.
Die App fördere die Selbständigkeit der Patienten, heisst es ausserdem in einer Mitteilung der Klinik.
image
So sieht die App aus, die in der Rehaklinik Tschugg eingesetzt wird. | PD
Entwickelt wurde sie von Nyra Health, die wie die Betreiberin der Rehaklinik Tschugg, die Vamed, eine österreichische Firma ist.
In der Berner Spezialklinik für Neurorehabilitation, Parkinson und Epileptologie arbeiten rund 320 Personen, die jährlich 1100 Patienten betreuen.



  • Für E-Learning- und Fortbildungs-Angebote für Ärzte und Apotheker: med-cases.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.