Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

, 6. November 2023 um 15:32
image
Die Spitäler FMI bieten geriatrische Akutrehabilitation nun auch in Frutigen an. | zvg
Die Spitäler FMI bieten seit Anfang November 2023 im Spital Frutigen eine geriatrische Akutrehabilitation an. Der Ausbau des Angebots in Frutigen soll es den Patientinnen und Patienten ermöglichen, wohnortnah wieder fit für die Rückkehr ins häusliche Umfeld zu werden, wie die Spitalgruppe schreibt. Gleichzeitig sollen Hausarztpraxen sowie Alters- und Pflegeheime in der Region entlastet werden.

Behandlung im Spital

Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Moritz Strickler, Chefarzt Geriatrie der FMI Spitäler, und Markus von Gradowski, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin am Spital Frutigen, betreut die Akutrehabilitation. Vorerst stehen vier Therapieplätze zur Verfügung, teilen die Spitäler mit.
Die Therapie werde individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und umfasse Physiotherapie, Ergotherapie, Ernährungsberatung und Logopädie. Die Behandlung erfolge stationär und beinhalte mindestens zehn Therapieeinheiten in 7 Tagen, könne aber auf bis zu 30 Therapieeinheiten in über 20 Tagen ausgedehnt werden.

Möglichst lange selbstständig und mobil bleiben

Ziel der Erweiterung der Altersmedizin in Frutigen sei es, der älter werdenden Bevölkerung im Kandertal nach Unfällen oder Operationen eine rasche Genesung und Rückkehr in den Alltag zu ermöglichen. Denn auch im Kandertal wird die Zahl der über 80-Jährigen zwischen 2011 und 2021 um fast 20 Prozent zunehmen.
Neben der Altersstruktur haben sich aber auch die Bedürfnisse älterer Menschen verändert: Sie wollen so lange wie möglich unabhängig und mobil sein, gleichzeitig steigt mit zunehmendem Alter die Anfälligkeit für Krankheiten und Gebrechlichkeit. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel den Verlust von Muskelmasse durch Immobilität.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.