HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten

Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.

, 24. Januar 2025 um 10:41
image
Hauptgebäude des Universitätsspitals Genf | Bild: PR
Das Universitätsspital Genf (HUG) hat eine neue medizinisch-rechtliche Beratungsstelle für erwachsene Gewaltopfer eröffnet. Diese kostenlose und vertrauliche Dienstleistung unterstützt Opfer durch eine professionelle medizinisch-rechtliche Dokumentation einschliesslich Berichten und Fotos von Verletzungen. Dies wiederum soll den Betroffenen bei der Durchsetzung ihrer Rechte helfen.
Laut einer Medienmitteilung des HUG soll die Stelle den Notfall entlasten; dieser war letztes Jahr verstärkt mit Gewaltfällen konfrontiert. Der spezialisierte Zugang verkürzt die Behandlungszeiten und ermöglicht es den Notärzten, sich stärker auf die akute medizinische Versorgung zu konzentrieren.
Das Betreuungsteam der «consultation médico-légale» besteht aus zwei Rechtsmedizinern, einem Pflegeteamleiter, vier speziell geschulten Pflegekräften sowie zwei Sekretärinnen.

Gewaltopfer

Die neuen Räumlichkeiten bieten den Betroffenen eine ruhige und sichere Umgebung, um erlebte Gewalt detailliert zu schildern, ohne sich stigmatisiert oder beurteilt zu fühlen. Bei Bedarf können die Opfer an Partnernetzwerke für medizinisch-psychosoziale oder rechtliche Unterstützung weitervermittelt werden, beispielsweise an die Interdisziplinäre Medizin- und Gewaltpräventionseinheit des HUG.
Die neue Stelle ist Teil des französischsprachigen Universitätszentrums für Rechtsmedizin (und orientiert sich an einer vergleichbaren Struktur am Waadtländer Universitätsspital CHUV.

Zahlen und Finanzierung

Das HUG erwartet rund 600 Konsultationen pro Jahr, wobei diese Zahl weiter steigen könnte. Laut Statistiken der CHUV Violence Medicine Unit entfallen 61,2 Prozent der Gewaltfälle auf gemeinschaftsbasierte Konflikte (überwiegend mit männlichen Opfern), 32,8 Prozent auf Paarbeziehungen und 6 Prozent auf Gewalt innerhalb der Familie.
Als Einrichtung von öffentlichem Interesse wird die CMLV vom Kanton mit einem Budget von 859'000 Franken im ersten Jahr finanziert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HUG: Personalabteilung unter neuer Leitung

Robert Tanner, der derzeit die Personalabteilung der Genfer Kantonspolizei leitet, wird ab Anfang Mai 2025 als HR-Direktor zum Universitätsspitals Genf wechseln.

image

Auch CHUV-Personal muss mit zunehmender Gewalt fertig werden

Die Angriffe haben im Universitätsspital Lausanne in den letzen zwei Jahren um 24 Prozent zugenommen. Es gibt dort spezielle Sicherheits-Teams.

image

HUG-Studie: Musik als Therapie für Frühgeborene

Bestimmte Melodien fördern gezielt die Gehirnentwicklung von Frühgeborenen. Eine Nationalfonds-Arbeit zeigt, welche Hirnbereiche reagieren.

image

Notfall: Wieder kommt die Bagatellgebühr aufs Tapet

Der SBK, die Stimme der Pflege, nennt drei Massnahmen als Alternative zur Notfallgebühr von 50 Franken.

image

HUG: Gefängnischefarzt wird Leiter der Allgemeinmedizin

Hans Wolff wird Nachfolger von François Chappuis, der in den Ruhestand tritt.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

Vom gleichen Autor

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.