2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
HUG: Sprechstunde für Gewaltopfer soll Notaufnahme entlasten
Das Universitätsspital Genf eröffnet eine kostenlose Sprechstunde für erwachsene Gewaltopfer. Damit soll die Notaufnahme entlastet werden.
, 24. Januar 2025 um 10:41Gewaltopfer
Zahlen und Finanzierung
Artikel teilen
Kommentar
HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens
Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.
Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?
Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.
Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte
Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?
Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt
Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.
HUG: Neue Leiterin der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie
Sophie Pautex übernimmt die Leitung der Klinik für Rehabilitation und Geriatrie am Universitätsspital Genf. Sie tritt damit die Nachfolge von Christophe Graf an.
Unispital Genf startet Referenzzentrum für medizinische KI
Die Genfer Universitätsspital HUG, der Kanton Genf und das Wyss Center errichten ein Zentrum zur Erforschung der künstlichen Intelligenz für Gesundheit, Prävention und Neuromodulation.
Vom gleichen Autor
Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an
Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.
Auch in Frankreich bald kein Numerus Clausus mehr?
Der französische Gesundheitsminister fordert die Abschaffung des Numerus Clausus. Zu viele Studenten studieren im Ausland Medizin.
Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen
Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.