UPD Bern: Direktor Alexandre Schmidt geht wieder

In der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) kommt es zu einem Abgang: Der Vorsitzende der operativen Führung tritt nach nur einem halben Jahr zurück.

, 25. Februar 2022 um 07:36
image
Alexandre Schmidt (PD)
Der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, Alexandre Schmidt, hat sich entschieden, die Zusammenarbeit mit der UPD zu beenden. Der ehemalige Finanzdirektor der Stadt Bern und frühere Bundesratsberater ist erst seit Anfang August 2021 im Amt. 
Der Rücktritt erfolgt «aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die Entwicklung der UPD und das Tempo der Reformen», schreibt das Unternehmen am Freitag. Die Geschäftsleitung setzt sich aus den Direktoren der drei Kliniken und der drei Direktionen und weiteren Funktionen zusammen. 

Verwaltungsrat dankt Schmidt

Der Verwaltungsrat der UPD mit seinen 1 600 Mitarbeitenden und jährlich 12 000 Patientinnen und Patienten bedauert den Weggang von Schmidt in der Mitteilung, dankt ihm für seinen grossen Einsatz und wünscht ihm für seine Zukunft viel Erfolg und Freude in seinen neuen Aufgaben.
Schmidt habe die Position mit grossem Engagement und viel Herzblut ausgefüllt und wichtige Reformen angestossen, heisst es. Der 51-Jährige arbeitete vor seinem Stellenantritt bei den UPD unter anderem als Leiter Wirtschaft und Politik beim TCS und war drei Jahre bei der RUAG als Vice President Eignerbeziehung tätig. 

Interimistische Lösung ab Anfang März

Die UPD hat bereits eine Lösung für die Führung gefunden: Per 1. März 2022 übernimmt Dominique Schmid interimistisch den Vorsitz der Geschäftsleitung. 
Dominique Schmid ist Ökonom mit MBA und Verwaltungsrat bei diversen Firmen, unter anderem bei Bernexpo, beim Anbieter für Langzeitpflege Domicil Bern und bei der Spital STS AG. In der Vergangenheit war der ehemalige Swisscom-Manager auch Head of Innovation und Technology Management beim Basler St. Claraspital. Sein damaliger Stellvertreter war Oliver Grossen, der heute als Direktor Dienste & Betriebe bei den UPD tätig ist. 
Die Neubesetzung der Position als Vorsitzender der Geschäftsleitung werde die UPD umgehend an die Hand nehmen, heisst es weiter.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.