Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

, 26. Oktober 2023 um 13:13
image
CEO Franziska Berger verlässt das Spital Lachen. | Bild: PD Spital Lachen
Franziska Berger übernimmt am 1. Februar die Leitung der Solothurner Spitäler (SoH). Die Direktorin des Spitals Lachen tritt die Nachfolge von Martin Häusermann an, der im kommenden Jahr seine Pension plant, wie das Spital Lachen mitteilt.
Berger übernimmt keine leichte Aufgabe: Neben den finanziellen Herausforderungen mussten die Spitäler im laufenden Jahr mehrere personelle Abgänge verkraften, neben Chefärzten auch die beiden Spitaldirektorinnen Karin Bögli und Sandra Lambroia Groux.

Spitalchefin mit Pflegeausbildung

Berger, Jahrgang 1966, leitet das Spital Lachen seit fünf Jahren. Zuvor war die gebürtige Bernerin unter anderem Pflegedirektorin und stellvertretende Direktorin in Bülach unter dem für seinen Führungsstil kritisierten Direktor Rolf Gilgen. Berger absolvierte ursprünglich eine Pflegeausbildung und arbeitete zudem mehrere Jahre am Inselspital und beim damaligen Spital Netz Bern.
Neben einem Nachdiplomstudium in Entrepreneurship an der Universität Bern verfügt die Spitalmanagerin über einen Master in Health Service Management der Fachhochschule St. Gallen. Sie ist Mitglied im Verwaltungsrat des Spitals Emmental. Ebenso ist ihre enge Verbindung zum Management der Privatklinikgruppe Hirslanden in der Branche weitgehend bekannt.

Gerold Bolinger übernimmt in Lachen

Berger verlässt das Spital vorzeitig per Ende Jahr, heisst es. Ab Anfang 2024 wird Gerold Bolinger interimistisch die Spitalleitung übernehmen. Der Wirtschaftsprüfer war mehrere Jahre in leitenden Funktionen im Gesundheitswesen tätig. Zuletzt war er Mitglied des Verwaltungsrates und des Audit Committee des Kantonsspitals Aarau (KSA). Zusammen mit Verwaltungsratspräsident Peter Suter, der auch das Spital Lachen präsidiert, ist er nach dem Finanzdebakel aus dem strategischen Gremium des KSA zurückgetreten.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.