LUKS: Pflege- und Ärztestellen sind gut besetzt

Das Luzerner Kantonsspital startete vor einem Jahr eine HR-Initiative. Nun liegt eine Bilanz vor.

, 21. April 2024 um 23:00
image
Neue Laufbahnmodelle und Karrieremöglichkeiten: Pflegefachfrauen des LUKS  |  Bild: PD LUKS.
Im vergangenen Jahr führte das Luzerner Kantonsspital rund ein Dutzend Neuerungen ein, um als Arbeitgeber attraktiv zu sein respektive das Personal stärker zu binden – insbesondere in der Pflege.
So gibt es in der LUKS-Gruppe jetzt die Möglichkeit, Ferien zu «kaufen». Höhere Löhne für HF- und FH-Schulgänge wurden eingeführt. Oder man fördert so genannte «Silver Experts»: Angestellte, die vor der Pensionierung stehen, werden auf eine mögliche Weiterbeschäftigung danach angesprochen – um dann entsprechende Angebote zu entwickeln.
Oder, um ein weiteres Beispiel zu nennen: Seit Anfang Jahr ist man in der Zentralschweiz unternehmensweit per Du – über alle Hierarchien hinweg.
Nun, ein Jahr nach Start des Programms «Magnet LUKS Gruppe» präsentiert das Unternehmen eine Bilanz. Es sei gelungen, mit dem «Silver Experts»-Programm über 100 Mitarbeitende für den Verbleib im Unternehmen zu gewinnen, teilt es dabei mit.
«Unsere bereinigte Fluktuationsrate liegt im schweizerischen Vergleich mit unter 11 Prozent im ersten Quartal 2024 unter dem Branchendurchschnitt.»
Gerade im Bereich der Pflege zeige die Initiative Wirkung. «Die Stellenpläne in der Pflege sind mehrheitlich gut besetzt», sagt Michael Döring, Leiter Gruppenbereich Pflege und Soziales: «Im Bereich der Ausbildung konnten dank der höheren Studierendenlöhne viele HF/FH-Studierende nichtärztlicher Berufe gewonnen und mit der Verpflichtungsmöglichkeit im Betrieb gehalten werden.»
Auch bei der Ärzteschaft seien die Stellen grösstenteils gut besetzt. «Die Anzahl der unbesetzten Stellen sowie auch der temporär angestellten Mitarbeitenden hat sich über alle Funktionsgruppen signifikant reduziert», sagt Jacqueline Rohrbach, Leiterin Human Resources: «Unsere bereinigte Fluktuationsrate liegt im schweizerischen Vergleich mit unter 11 Prozent im ersten Quartal 2024 unter dem Branchendurchschnitt.»

Neue Laufbahnmodelle

Im laufenden Jahr will man in Luzern sich unter anderem auf die Stärkung der Betriebskultur konzentrieren. So soll die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit besonders gestärkt werden. Im März wurden dazu in Think Tanks und Arbeitsgruppen aus verschiedenen Berufsfeldern Massnahmen definiert, die nun umgesetzt werden sollen.
Zudem arbeitet die LUKS Gruppe an einem Konzept, um die Pflege gezielt weiterzuentwickeln. Dabei werden auch die Laufbahnmodelle überarbeitet; sie sollen Karrieremöglichkeiten innerhalb der Spitalgruppe aufzeigen – auch in Kombination mit dem neuen Studium Pflege, das ab dem Herbst an der Hochschule Luzern angeboten wird.
Zum Programm gehört auch ein Symposium «Ärztliche Karriereplanung am LUKS»; in dieser Reihe will das Unternehmen junge Kolleginnen und Kollegen in der Karriereplanung unterstützen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Zürcher Spitäler verabschieden sich von Temporärpflegekräften

Die Mitglieder des Verbands Zürcher Krankenhäuser verzichten ab diesem Sommer aufs Engagement von temporärem Pflegefachpersonal. Organisationen wie WeNurse und Careanesth zeigen sich irritiert.

Spital STS holt Personalchef von der Post

Daniel Marti wird ab Mai 2025 als Leiter HR am Spital Thun tätig sein.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.