Nivea-Konzern Beiersdorf kauft Klinik in Montreux

Die Clinique La Prairie und der deutsche Kosmetikriese wollen in der Folge enger kooperieren.

, 11. März 2024 um 08:55
image
Hansaplast-Schwesterchen: Hauptgebäude der Clinique La Prairie in Montreux  |  Bild: PD Beiersdorf.
Die Clinique La Prairie am Genfersee wird von Beiersdorf übernommen: Die Parteien unterzeichneten im Februar einen entsprechenden Vertrag. Die Klinik ist heute spezialisiert auf «Longevity»- und Schönheits-Themen.
Im Grunde übernimmt der Beiersdorf-Konzern einfach die Immobilie. Laut der Mitteilung geht es aber stark darum, eine neue Partnerschaft von Klinik und Kosmetikhersteller zu begründen. Im Hintergrund steht dabei inbesondere, dass Beiersdorf – bekannt für Marken wie Nivea, Labello, 8x4 und Hansaplast – ohnehin bereits die Schweizer Luxus-Kosmetikmarke La Prairie im Portfolio hat.

Detox & Checkups

Nun wurde also – quasi buchstäblich – das Mutterhaus übernommen. Die Clinique La Prairie in Montreux, gegründet 1931 von einem Chirurgen, konzentrierte sich früh auf Stammzellentherapien zur Bewahrung der Jugendlichkeit. Ab den 1970er Jahren wurde daraus die Kosmetiklinie La Prairie entwickelt, welche Beiersdorf dann 1986 übernahm.
Mit dem Deal erwirbt der Hamburger Kosmetik- und Healthcare-Produkte-Konzern ein Resort mit insgesamt 23’000 Quadratmetern und sieben Gebäuden am Lac Léman. Die Klinik soll von der bisherigen Gesellschaft – der Clinique La Prairie Group – fortgeführt werden. Im Angebot hat sie beispielsweise Detox-Kuren, Diätprogramme, Anti-Aging-Stammzellenkuren, Schönheitschirurgie, Checkups oder DNA-Tests.
«Die Klinik La Prairie und La Prairie teilen einen gemeinsamen Ansatz im Feld von Luxus, Langlebigkeit und exklusiven Kundenerlebnissen», kommentiert Beiersdorf-Manager Patrick Rasquinet die Übernahme: «Daher freuen wir uns über die Möglichkeiten, die uns eine engere Zusammenarbeit eröffnen könnte.“
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.