Neuer Ärztlicher Direktor der Psychiatrie gewählt

Der Psychiater Thomas Maier übernimmt die neu geschaffene Funktion als Ärztlicher Direktor der Psychiatrie St.Gallen Nord. Er arbeitete früher auch in der Psychiatrie im Unispital Zürich.

, 15. Juli 2021 um 05:33
image
Hat sich im Bewerbungsprozess gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. | PD
Thomas Maier wird ab voraussichtlich 1. April 2022 Ärztlicher Direktor der Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN). Im Zusammenhang einer neuen Organisationsstruktur wurde die Stelle eines Ärztlichen Direktors öffentlich ausgeschrieben, wie die Institution mit rund 800 Mitarbeitenden mitteilt.
In der neu geschaffenen Funktion verantwortet er die medizinisch-fachliche Führung der Bereiche Erwachsenenpsychiatrie, Alters- und Neuropsychiatrie, des Kompetenzzentrums Forensik sowie der externen Zentren mit 110 Ärztinnen/Ärzten und Psychologinnen/Psychologen.
Thomas Maier kommt von intern und sich im Bewerbungsprozess gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt: Seit elf Jahren ist er Chefarzt Erwachsenenpsychiatrie und Mitglied der Geschäftsleitung der Psychiatrie St.Gallen Nord. Zuvor arbeitete er als Oberarzt an der Privatklinik Hohenegg und an der Psychiatrische Poliklinik am Universitätsspital Zürich (USZ).

Experte für Folter- und Kriegsopfer

Der neue ärztliche Direktor ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen. Er studierte, promovierte an der Universität Zürich (UZH), die ihn 2016 im Fach Psychiatrie und Psychotherapie habilitierte.
Unter anderem baute er zwischen 2003 und 2010 als Leiter das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer am Universitätsspital Zürich (USZ) auf. Er ist ferner Mitglied der Nationalen Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF). 
Der Kanton St. Gallen wird von der Psychiatrie St. Gallen Nord und den Psychiatrie-Diensten Süd an mehreren Standorten versorgt. Nord ist für das Toggenburg, Fürstenland, St. Gallen und Rorschach zuständig, Süd für das Rheintal, Werdenberg, Sarganserland und Linthgebiet. Als strategisches Führungsorgan über beide Psychiatrieverbunde ist ein gemeinsamer Verwaltungsrat eingesetzt.   
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.