USZ: Oliver Distler ersetzt Beat Michel

Der neue Direktor der Klinik für Rheumatologie ist seit 1998 am Universitätsspital Zürich tätig.

, 14. April 2016 um 13:37
image
Der Spitalrat des USZ ernannte am gestrigen Mittwoch Oliver Distler zum Direktor der Klinik für Rheumatologie. Dieser übernimmt das Amt im Mai. Bereits letzte Woche hatte die Universität Zürich Distler zum ordentlichen Professor für Rheumatologie an der Medizinischen Fakultät erkannt.
Oliver Distler studierte Medizin an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und an der Duke University, Durham, USA. Er schloss sein Studium 1996 mit dem Staatsexamen in Erlangen-Nürnberg ab, wo er auch promovierte. 

Göteburg, Florenz, Stanford

Nach klinischen Tätigkeiten in der Inneren Medizin in Bamberg und Regensburg wechselte er 1998 ans Universitätsspital Zürich. Parallel zu seiner klinischen Tätigkeit erwarb er 2004 den Facharzttitel FMH für Innere Medizin und habilitierte sich 2005 an der Universität Zürich. Im selben Jahr erwarb er den deutschen Facharzttitel für Innere Medizin, gefolgt von der Zusatzbezeichnung Rheumatologie. 
Ab 2006 war er als Oberarzt tätig, seit 2009 als Leitender Arzt. Dabei unterstand ihm auch die Leitung der Forschungsgruppe Research Systemic Autoimmune Diseases. 2013 wurde Distler an der Uni Zürich zum ausserordentlichen Professor ad personam für Entzündliche Rheumatologie ernannt. Im Rahmen von Gastprofessuren weilte er in Göteborg, Florenz und Stanford.

Wechsel nach über zwei Jahrzehnten

Als Klinikchef ersetzt er nun Beat Michel, der unlängst – und nach über 20 Jahren am Universitätsspital Zürich – die RheumaClinic Bethanien lancierte. Beim Projekt im Rahmen der Swiss-Medical-Network-Strukturen engagieren sich auch Pius Brühlmann, der stellvertretende Direktor der Rheumaklinik des USZ, sowie Barbara Meier vom Zürcher Universitätsspital Balgrist. 
Michel hatte zuvor ab 1993 als Klinikdirektor und Chefarzt an der Rheumaklinik des Universitätsspitals Zürich amtiert; er ist auch Gründer und Präsident der Fachorganisation Rheuma Schweiz. Parallel zum Engagement in der Swiss-Medical-Network-Klinik Bethanien übernahm er soeben auch die ärztliche Leitung des Medizinischen Zentrums in Bad Ragaz von Beat Villiger.

Neues Bildgebungs-Verfahren

Der Forschungsschwerpunkt von Oliver Distler liegt im Bereich der systemischen Sklerose. Unter anderem arbeitet er an einem Projekt zur Validierung eines hoch sensitiven Bildgebungsverfahrens, bei dem spezielle Antikörper zum Einsatz kommen. Bei diesem Verfahren kann die Entstehung der Krankheit bereits in der Frühphase auf Molekül-Ebene entdeckt werden.
«Prof. Distler geniesst in der Klinik für Rheumatologie, in der Wissenschaftsgemeinde und in der Lehre eine herausragende Reputation», so das USZ-Communiqué zu seiner Ernennung: «In den vergangenen Jahren hat er massgeblich zur Exzellenz der Klinik beigetragen und bringt damit die notwendige Erfahrung mit, um die Klinik weiter zu entwickeln.»
Die Klinik für Rheumatologie des USZ ist die grösste Rheumatologie-Institution der Schweiz. Die Klinische Dienstleistung umfasst das gesamte Gebiet der Rheumatologie, von systemisch-entzündlichen Erkrankungen über Weichteilaffektionen bis zu degenerativen Erkrankungen des gesamten Bewegungsapparats. Die Forschungsabteilung zählt zu den «Centers of Excellence in Rheumatology» in Europa. Die Lehrtätigkeit umfasst die Ausbildung von Studierenden der Medizin und Naturwissenschaften sowie vorklinische Kurse.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.