Hirslanden-Klinik St. Anna sucht neue Chefärztin für Innere Medizin

Esther Bächli verlässt ihre Chefarzt-Position in Luzern. Die Rede ist von «unüberbrückbaren Differenzen».

, 21. August 2024 um 07:20
image
Esther Bächli  | Bild: PD
Die Hirslanden-Klinik St. Anna in Luzern hat ihre Chefärztin Esther Bächli entlassen. «Unüberbrückbarer Differenzen» seien der Grund, schreibt «Zentralplus» unter Berufung auf eine interne Mitteilung; es wurde von der Klinik bestätigt. Die Vorstellungen der Chefärztin und von St. Anna über die Weiterentwicklung der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie hätten sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt
Das tönt ähnlich wie vor vier Jahren, als das Spital Uster sich von der Chefärztin trennte. «Die Vorstellung von Esther Bächli über die Ausrichtung des Departements liessen sich mit den strategischen Zielen des Spitals Uster nicht in Einklang bringen», teilte das Spital Uster damals mit. Deshalb sei eine Zusammenarbeit mit ihr «unter diesen Umständen» nicht mehr gewährleistet.»

Eine Welle der Unterstützung

Der Fall erregte damals Aufsehen, weil über 100 ehemalige Ärzte des Spitals einen offenen Brief, mit welchem sie sich hinter Bächli stellten. Sie schrieben, dass sie Esther Bächli als «Gegnerin einer Zweiklassenmedizin kennen und schätzen gelernt» hätten. Und sie kritisierten «die fehlende Weitsicht bezüglich der Folgen und die augenscheinlich groteske Unterschätzung der Gesamtleistung von Bächli».
Dann stellte sich auch der Verband der Zürcher Internisten sich hinter Esther Bächli. Schliesslich schaltete sich auch die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) und der nationale Verein Internistischer Chef- und Kaderärzte (ICKS) ein.

Sie forderten Wiederanstellung

Sehr kritisch schrieben die beiden Vereine damals: «Es scheint dem Verwaltungsrat offenbar opportun, die unbequeme aber stets dem Patientenwohl verpflichtete und bei ihren Mitarbeitern beliebte Chefärztin loszuwerden.»
Sie erwähnten auch, dass Esther Bächli schweizweit eine der wenigen Frauen sei, die eine Chefarztposition innehaben und dem weiblichen Nachwuchs als Rollenmodell diene. Und sie forderten den Verwaltungsrat des Ustermer Spitals sogar dazu auf, die Entlassung rückgängig zu machen.

Rund drei Jahre in Luzern

Das geschah nicht. Im Oktober 2021 trat Esther Bächli ihre Stelle als Chefärztin in der Klinik St. Anna an. Die damaligen Differenzen mit dem Spital Uster dürften keine Rolle gespielt haben. Denn gegenüber «Zentralplus» hält die Medienverantwortliche der Klinik St. Anna fest, dass sich die Vorstellungen von Bächli und jene der Institution «im Laufe der Zeit» in unterschiedliche Richtungen entwickelt hätten.
Esther Bächli ist derzeit nicht erreichbar. Zuerst hiess es, sie werde bis Ende August noch «primär mit klinischem Fokus» weiterarbeiten. Vorläufig übernehmen Beat Oertli, der stellvertretende Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Nephrologie (KIM), und sein Team Bächlis Aufgaben.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.