Arzt des Spitals Muri freigesprochen

Ein Patient starb nach einer Leberbiopsie. Der Arzt habe nicht fahrlässig gehandelt, urteilte das Gericht.

, 13. November 2024 um 07:29
image
Eine Leberbiopsie mit fatalem Ausgang: Der Arzt traf die Gallenblase des Patienten so unglücklich, dass der Mann starb. | Symbolbild: National Cancer Institute auf Unsplash
War es fahrlässig, dass ein Arzt seinen Patienten nach einer Leberbiopsie nach Hause entlassen hat? Nein, kam das Bezirksgericht Muri zum Schluss und sprach den Arzt frei, wie die «Aargauer Zeitung» meldete.

Fehler sofort bemerkt

Der Arzt untersucht 2019 am Spital Muri die Leber eines damals 69-jährigen Patienten. Er verletzte dabei aus Versehen die Gallenblase des Patienten.
Der Arzt bemerkte seinen Fehler sofort und setzte die Biopsienadel an einem anderen Ort an. Nach dreistündiger Überwachung wurde der Patient nach Hause entlassen, obwohl er noch starke Schmerzen hatte. Für den Fall einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes gab der Arzt dem Patienten seine persönliche Handynummer mit.

Die Vorwürfe der Staatsanwältin

Am nächsten Morgen verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Patienten und er wurde in den Notfall gebracht. In der Nacht starb der Mann im Spital.
Die Staatsanwaltschaft war dem Arzt mehrere Fehler vor: Der Patient hätte gar nicht entlassen werden dürfen. Später hätte er den Mann mit einer Ambulanz ins Spital zurückbringen lassen müssen. Und im Spital hätte er einen Bauchchirurgen beiziehen oder eine Notfalloperation anordnen müssen.

Meistens ohne Folgen

Der Arzt erklärte vor Gericht, dass manchmal vorkomme, dass bei einer Leberpunktion die Galle angestochen werde.
Normalerweise fliesst dann nur wenig Gallenflüssigkeit aus, und das Loch verschliesst sich. Das ist schmerzhaft, aber nicht lebensgefährlich. Doch in diesem Fall hatte der Arzt die Galle durchstochen, worauf die Gallenflüssigkeit ausgelaufen war, zu einer Blutvergiftung und anschliessend zu einem Multiorganversagen geführt hatte.

Blutvergiftung schnell fortgeschritten

Der Arzt sagte, dass es normalerweise mehrere Tage daure, bis sich eine Blutvergiftung ausbreite und lebensbedrohlich werde.
Die Schmerzen des Patienten seien nicht aussergewöhnlich gewesen. Auch die Ärzte auf der Notaufnahme erkannten die Ursache der Schmerzen nicht. Sie ordneten eine Magenspiegelung an, weil sie Blutungen im Magen befürchteten.

«Absolute Ausnahme»

Zwei Gutachten zeigten, dass der Verlauf eine absolute Ausnahme und nicht vorhersehbar war. Die Staatsanwältin argumentierte, dass der Arzt trotzdem damit hätte rechnen müssen. Sie forderte eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren, zudem eine Busse von 10’000 Franken.
Das Gericht sprach den Arzt aber einstimmig frei. Die Begründung: Laut dem Gutachten war es knapp vertretbar, den Patienten nach Hause zu schicken. Für die weitere Behandlung sei nicht mehr der Beschuldigte verantwortlich gewesen. Es konnte auch nicht zweifelsfrei bewiesen werden, dass der Tod des Patienten durch den Beizug eines Bauchchirurgen hätte vermieden werden können.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.