CHUV schafft neues Zentrum für Melanome und Hauttumore

Es ist das zehnte interdisziplinäre Onkologie-Zentrum in Lausanne – und «ein bedeutsamer Fortschritt für die ganze Schweiz».

, 12. August 2024 um 09:00
image
Tumorboard am Centre hospitalier universitaire vaudois  |  Bild: Jeanne Martel / CHUV.
Das Lausanner Unispital CHUV eröffnet ein eigenes interdisziplinäres Zentrum für Patienten mit Melanomen und anderen Hautkrebs-Formen. Das neue Centre des mélanomes et des tumeurs cutanées verbindet Spezialisten aus Dermatologie, Onkologie, Otorhinolaryngologie, Pathologie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie sowie aus Nuklearmedizin, Radiologie und Radiotherapie.
Gemeinsam sollen inbesondere personalisierte und innovative Behandlungen angeboten werden.
Medizinischer Direktor der neuen Organisation ist der Dermatologe Olivier Gaide, in Zusammenarbeit mit der Onkologin Sofiya Latifyan. «Die Eröffnung des Zentrums ist ein bedeutsamer Fortschritt nicht nur für die Region Lausanne, sondern für die ganze Schweiz», lassen sich die Leiter zitieren: «Es bietet den Patienten Zugang zu spezialisierten und personalisierten Behandlungen, und es trägt zugleich zur medizinischen Forschung im Feld der Hautkrebs-Arten bei.»
Auf der wissenschaftlichen Seite baut das Zentrum obendrein auf die Expertise von John Haanen, dem bekannten Melanom-Onkologen, der seit 2023 am CHUV ist und für seine Forschung jüngst den Lifetime Achievement Award der European Society for Medical Oncology ESMO gewonnen hat.

Feste Ansprechperson

Das CHUV-Zentrum für Melanome und Hauttumoren wird sich an klinischen Studien beteiligen – sowie an Projekten, bei denen neue Therapien und bessere Behandlungsprotokolle entwickelt werden. Zugleich offeriert es Programme, um Verfahren und Fortschritte auf diesem Gebiet zu streuen.
In der Pflege wiederum erhalten die Patienten während der gesamten Behandlungsdauer eine feste Ansprechperson, die auch Orientierung im Gesundheitssystem bietet oder zu weiteren internen und externen Ressourcen führt. «Wir greifen im gesamten Pflegeverlauf ein, insbesondere indem wir die Prioritäten jedes Einzelnen identifizieren: zum Beispiel Ängste, Sorgen und organisatorische Probleme wegen Kindern oder der Arbeit», sagen die spezialisierten Pflegefachleute Pauline Keraron und Philippe Glémarec: «Wir sind auch dazu da, den Patienten emotionale Unterstützung zu bieten und sie beim Selbstmanagement ihrer Krankheit und der Behandlungen zu unterstützen.»
Das Waadtländer Uni- und Kantonsspital CHUV hat seit 2009 schon mehrere interdisziplinäre Onkologie-Zentren aufgebaut, so ein Brust-, ein Prostata-, ein Thorax-Tumore- und ein Leber-Pankreas-Zentrum.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

image

Neue Leitung im Zentrum für Hirntumore des CHUV

Das Zentrum für Hirn- und Rückenmarkstumoren in Lausanne hat einen neuen medizinischen Leiter: Luis Schiappacasse, Experte für strahlentherapeutische Onkologie.

image

Westschweiz: KIS-Streit geht in eine neue Runde

Die Firma Kheops zieht ihre Beschwerde gegen die KIS-Ausschreibung der Waadtländer Spitäler vor das Bundesgericht – die Beschaffung wird damit erneut gestoppt.

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.