Freiburg: Sonnenklares Bekenntnis zum Kantonsspital

Das Freiburger Spital HFR bekommt eine 175-Millionen-Finanzspritze. Das Abstimmungs-Ergebnis war unmissverständlich.

, 9. Juni 2024 um 14:42
image
Müsste erneuert werden: Kantonsspital Freiburg  |  Bild: PD
Die Freiburger Kantonsspitalgruppe HFR erfährt eine wichtige Unterstützung. Am Abstimmungssonntag bewilligte die Bevölkerung insgesamt 175 Millionen Franken an Darlehen respektive Bürgschaften. 70 Millionen Franken sollen in die Planung eines Kantonsspital-Neubaus fliessen; 105 Millionen dienen dazu, den Betrieb des HFR abzusichern.
Dies ist ein weiteres Signal dafür, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger weiterhin bereit sind, ihren kantonalen und regionalen Spitälern ein stabiles Fortkommen zu finanzieren. Denn mit über 79 Prozent Ja-Stimmen fiel das Resultat sehr klar aus. Keine einzige Gemeinde im Kanton lehnte die Kredite ab.

Verbesserung der Notfallversorgung

Allerdings sandte die Bevölkerung von Freiburg auch ein leicht anderes Signal aus: Sie lehnte die so genannte «Spitalinitiative» ab. Diese forderte die Errichtung zusätzlicher Notfallstationen in Tafers und in Riaz (neben dem bestehenden 24-Stunden-Standort in Villars-sur-Glâne).
Dieses Ansinnen wurde nun mit knapp 63 Prozent Nein-Stimmen verworfen.
Andererseits nahmen die Freiburgerinnen und Freiburger den Gegenvorschlag des Staatsrates an; und zwar war die Zustimmung mit 68 Prozent hier ebenfalls klar.
Der Gegenvorschlag war eine abgeschwächte Antwort auf die Initiative: Er sieht die Einrichtung eines Netzes von Gesundheitszentren, Permanences und «Maisons de garde» vor; dabei sollen eine einheitliche Gesundheitsnummer und mobile Pflegeteams für die Behandlung nicht lebensbedrohlicher Notfälle das Netzwerk ergänzen. In den Randregionen werden zudem erfahrene Rettungssanitäter in leichten Notfallfahrzeugen stationiert.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Radiologie-Streik: Freiburger Staatsrat bleibt hart

Seit einer Woche streiken die Radiologietechniker am Freiburger Spital HFR unter anderem für höhere Löhne. Die Kantonsregierung zeigt sich unbeeindruckt.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Freiburg: Kanton geht nicht auf Forderung der Radiologiefachleute ein

Der Streik in Freiburg geht weiter. Die Radiologietechniker erwarten Entscheide; doch eine Einigung scheint weit weg.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.