Gewerkschafter wird Spitaldirektor: Philipp Müller übernimmt Freiburger Spital

Der heutige Unia-Generalsekretär und Verwaltungsrats-Vize des HFR soll im März Marc Devaud ersetzen.

, 6. November 2024 um 10:34
image
Bild: PD Kanton Freiburg.
Der Staatsrat des Kantons Freiburg und der HFR-Verwaltungsrat haben Philipp Müller zum neuen Generaldirektor des Freiburger Spitals HFR ernannt. Müller war in seiner Karriere unter anderem Verwaltungs- und Finanzdirektor des CHUV, wo er rund 2'000 Angestellte leitete; auch kennt er das HFR bereits als Vizepräsident des Verwaltungsrats. Er wird seine neue Funktion im März 2025 aufnehmen.
Seit 2018 ist Müller Generalsekretär der Gewerkschaft Unia. Dabei habe er wichtige Projekte zur Einführung neuer IT-Anwendungen innerhalb der Digitalisierungsstrategie sowie zur Modernisierung der Arbeitsabläufe verantwortet, erklärt der Freiburger Staatsrat in der Mitteilung zur Wahl.
Speziell betont werden dort Müllers Leistungen als Verwaltungs- und Finanzchef beim Lausanner Unispital zwischen 2013 und 2017: «Seine finanzielle Führung ermöglichte es dem CHUV, einen ausgeglichenen Haushalt unter Beibehaltung der Qualität der Patientenversorgung zu erreichen. Ausserdem verhandelte er erfolgreich über die Umsetzung mehrerer öffentlich-privater Partnerschaften, darunter das Krebsforschungszentrum und das Patientenhotel sowie die Einrichtung einer Logistikplattform, an der sich auch das Universitätsspital Genf (HUG) beteiligte.»

90 Kandidaten

Philipp Müller, geboren 1974 in Zürich, studierte Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaft in Lausanne; die Promotion folgte 2010. Er verfügt über einen Executive Master of Public Administration der Universität Bern. Im Verwaltungsrat des HFR ist Müller seit 2018, seit 2020 amtiert er als Vizepräsident; dabei leitet er die Delegation für Finanzen und Audit.
«Er ist perfekt zweisprachig und kennt bereits nicht nur die Mitglieder der Direktion des HFR, sondern auch die Akteurinnen und Akteure der Freiburger Gesundheitspolitik», erklärt der Staatsrat weiter.
Müller sei aus insgesamt 90 Kandidatinnen und Kandidaten gewählt worden, meldet das HFR. Das Auswahlverfahren umfasste mehrere Interviews. Die letzten beiden Bewerber wurden einem Assessment unterzogen.
Wie bekannt, gab der heutige Generaldirektor Marc Devaud, 61, dem Verwaltungsrat im Frühjahr seine Rücktritts-Absichten bekannt. Devaud war seit 2018 an der Spitze des HFR; er bleibt nun im Amt, bis Müller im kommenden Frühjahr das Ruder übernehmen kann.
«Er hat die erste Phase der Umsetzung der Strategie 2030 während der schwierigen Zeit der Covid-19-Pandemie erfolgreich geleitet», würdigt ihn Verwaltungsrats-Präsidentin Annamaria Müller: «Unter seiner Leitung hat das HFR eine grosse Transformation eingeleitet und seine Effizienz erheblich verbessert. Dies ist eine unverzichtbare Grundlage für die Zukunft, auf der Philipp Müller aufbauen kann.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Radiologie-Streik: Freiburger Staatsrat bleibt hart

Seit einer Woche streiken die Radiologietechniker am Freiburger Spital HFR unter anderem für höhere Löhne. Die Kantonsregierung zeigt sich unbeeindruckt.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Freiburg: Kanton geht nicht auf Forderung der Radiologiefachleute ein

Der Streik in Freiburg geht weiter. Die Radiologietechniker erwarten Entscheide; doch eine Einigung scheint weit weg.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.